Bereichsbild
KONTAKT
HINWEIS

Aufgrund der aktuellen Lage kann es möglicherweise zu Änderungen bezüglich der Brückenseminare kommen. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte dem LSF.

 
Plakate

Mk Studien Fieber Sose22 310322 1 Of 1

Mk Studien Fieber Sose22 310322 1 Of 1

Mk Studien Fieber Sose22 310322 1 Of 1

Mk Studien Fieber Sose22 310322 1 Of 1

Mk Studien Fieber Sose22 310322 1 Of 1

 
ZURÜCKLIEGENDE SEMESTER
DEN MARSILIUS-STUDIEN FOLGEN

  Twitter Logo Webseite 10.03​    Facebook Logo    Instagram Icon    YouTube Icon  ​    

 

Veranstaltungen

Wintersemester 2022/23

I. Interdisziplinäres Kolloquium

Das interdisziplinäre Kolloquium findet als Blockveranstaltung in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Studierende, die im Kolloquium vortragen wollen, können sich über das Anmeldungsformular online vormerken lassen. Sie sollten alle anderen erforderlichen Leistungen für das Marsilius-Zertifikat bereits erbracht haben (siehe Satzung). Die Veranstaltungstermine werden in Absprache mit den Referierenden festgelegt.

 

II. Brückenveranstaltungen

 

In diesem Video stellen wir die Marsilius-Studien allgemein vor:

 

 

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – ZIELE, INDIKATOREN UND DIE FRAGE NACH DER UMSETZUNG

In dieser Veranstaltung werden die Ziele des Weltaktionsprogramms 2030 Agenda for Sustainable Development der Vereinten Nationen und Roadmap Bildung für nachhaltige Entwicklung der UNESCO analysiert.
Zum Einstieg leiten wir das Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse her. Wir befassen uns überblicksartig mit diskursrelevanten Konzepten (u. a. Anthropozän, Nachhaltigkeit, Planetare Grenzen, Transformation) und vertiefen die gewonnenen Kenntnisse exemplarisch anhand ausgewählter Themenfelder. Unter einem mehrperspektivischen und multidisziplinären Blickwinkel diskutieren wir die Genese sowie politischen und gesellschaftlichen Intentionen der globalen Ziele. Betrachtet werden dabei auch die quantifizierbaren Indikatoren zur Bewertung der Zielerreichung, deren Entwicklung und Aussagekraft.
Im Kontext von Bildung auf unterschiedlichen Systemebenen analysieren wir die Rolle, die einzelnen Akteursgruppen und Organisationen zukommt und arbeiten heraus, wie sich deren Aufgabe vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels ändert.
Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Ziele für nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu gewinnen und auf gesellschaftliche Herausforderungen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Handlungsfeldern zu beziehen.

Prof. Dr. Nicole Aeschbach, Geographie

Prof. Dr. Nina Jude, Bildungswissenschaft

POLITICAL ACTION AND ECONOMIC ACTIVITY FOR SUSTAINABILITY: THE BIOECONOMY PERSPECTIVE

Different governments, international and civil society organizations emphasize that ambitious political action is needed to address rampant environmental degradation, climate change, and resource depletion. As for the EU, a series of policy solutions have been proposed to achieve a transition towards sustainability. Initiatives such as the EU Bioeconomy Strategy or the newly launched European Green Deal aim to address these issues and to put the EU on a path towards sustainability. However, these initiatives have been criticized for lacking ambition as well as their over-emphasis on unabated green growth, leaving questions related to North-South inequalities open for debate.
This seminar will give participants the latest insights into the ongoing sustainability debate and the different political actions toward this endeavor taken on EU level. More specifically, it will assess and reflect on the different national and international policies and strategies on bioeconomy, with a specific focus on the actor networks and their strategies, as well as on debates on inequalities from a global perspective.
The seminar participants will:

  • gain knowledge of current political and societal debates and interdisciplinary research on sustainability, with a particular focus on the bioeconomy
  • get an overview of different schools of thought, theoretical perspectives and analyses of sustainability (e.g., polycentric governance and ecology of games)

Participants will complete an interactive assignment focused on actors and networks in global bioeconomy strategies. Teaching by teacher: Preparation of class via assigned academic and non-academic readings/podcasts/videos, teaching methods: inputs by teachers, group work, discussions.

Dr. Alex Giurca, Umweltwissenschaften/Umweltpolitik

Jun.-Prof. Dr. Rosa Lehmann, Ibero-American Studies/Geography

Prof. Dr. Jale Tosun, Politikwissenschaft

FROM MODELS TO POLITICS – THE ROLE OF SIMULATIONS IN CLIMATE CHANGE DECISION-MAKING

How does decision-making in climate change mitigation work? Which role can simulations play to facilitate and foster effective climate action? What simulation tools exist, and on which climate models are they based? These and more questions will be at the core of this interdisciplinary and interactive seminar, in which students will learn more about the physical science basis of climate models, as well as the structures and processes of international climate politics. In addition to deeper theoretical insights, students will step into the role of decision-makers in an interactive C-ROADS simulation. They will represent different states, determine their climate targets, negotiate with others, and subsequently reflect on the simulation and key drivers and barriers of climate change mitigation on the global level. Previous knowledge of simulation techniques is not required; the workshop will include a brief introduction to the simplified rules of the simulation.

Prof. Dr. André Butz, Umweltphysik

Dr. Maximilian Jungmann, Politikwissenschaft

Dr. Sanam Vardag, Umweltphysik

MENSCH UND AUTOMAT

Künstliche Intelligenz ist ein Thema von großer Tragweite. Ihrem Nutzen und Potential stehen in den öffentlichen Debatten Misstrauen und Ängste gegenüber. Die Übung / das Seminar beleuchtet das Verhältnis von Mensch und Automat aus drei Blickwinkeln und verbindet aktuelle Fragen zur KI mit ihrer historischen Perspektivierung.
Aus kulturhistorischer Sicht sollen Automaten in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit mit Ausblicken in die Moderne daraufhin untersucht werden, welche Formen ihnen gegeben wurden und welche Bilder man in der Literatur für fiktive Automaten fand. Wir thematisieren bildtheoretische und wahrnehmungsästhetische Kategorien ebenso wie die Diskurse, die sich in der Figur des Automaten treffen.
Aus psychologsicher Sicht sollen Wahrnehmung und Bewertung von KI durch ihre Anwender diskutiert werden. Es wird analysiert, welche Faktoren dazu führen, dass Menschen Entscheidungen von Algorithmen nachvollziehen können und diesen vertrauen.
Aus Sicht des maschinellen Lernens wollen wir neueste Automaten vorstellen, die vor kurzem noch als Science Fiction galten - z.B. autonome Roboter, automatische Übersetzer und Dialogsysteme, sowie lernfähige Graphikdesigner - und die daraus erwachsenden Fragen von der Verlässlichkeit solcher Automaten bis hin zu einer Neubewertung von Begriffen wie Begreifen oder Verstehen diskutieren. Ziel ist es, das Phänomen des Automaten als künstlichem Gegenüber des Menschen disziplinenübergreifend zu erfassen.

Prof. Dr. Ullrich Köthe, Maschinelles Lernen

Prof. Dr. Rebecca Müller, Kunstgeschichte

Prof. Dr. Andreas Voß, Psychologie

 

III. Disziplinäre Veranstaltungen für fachfremde Studierende

 

 

Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 13.03.2023
zum Seitenanfang/up