Veranstaltungen

Wintersemester 2023/24

I. Interdisziplinäres Kolloquium

Das interdisziplinäre Kolloquium findet als Blockveranstaltung in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Studierende, die im Kolloquium vortragen wollen, können sich über das Anmeldungsformular online vormerken lassen. Sie sollten alle anderen erforderlichen Leistungen für das Marsilius-Zertifikat bereits erbracht haben (siehe Satzung). Die Veranstaltungstermine werden in Absprache mit den Referierenden festgelegt.

 

II. Brückenveranstaltungen

 

In diesem Video stellen wir die Marsilius-Studien allgemein vor:

 

PERSPEKTIVEN VON MEDIZIN UND SOZIOLOGIE AUF ÄRZTLICHE BERATUNG UND AUFKLÄRUNG 

Dieses interdisziplinäre Marsilius Brückenseminar richtet sich an Studierende, die sich mit bislang wenig beforschten Frage- und Problemstellungen zu Beratung und Aufklärung im medizinischen Kontext (mit dem Fokus vor allem auf den Hintergrund einer expandierenden humangenetischen Diagnostik) beschäftigen wollen. Wie bspw. vermittelt man Menschen, bei denen humangenetische Tests durchgeführt werden sollen oder bereits durchgeführt wurden, die Bedeutung von genetischen Varianten, von denen man heute noch nicht sicher sagen kann, ob und welche Erkrankungen in welcher nahen oder fernen Zukunft damit assoziiert sein könnten. Welche Folgen haben solche Befunde für den weiteren eigenen Lebensweg, für die gesundheitliche Vorsorge, für Familienmitglieder und/oder die Familienplanung? Daneben stellt sich ganz allgemein die Frage, wie es um medizinische Aufklärung bestellt ist, und ob und wie man Qualität von Aufklärung und Beratung messen sowie ggf. verbessern kann.

 

Hier geht es zum LSF-Eintrag.

Prof. Dr. med. Maja Hempel, Genetische Poliklinik 

Prof. Dr. Stefan Bär, Soziologie 

RESEARCH DESIGN AND CAUSAL INFERENCE

Das Seminar führt Studierende in Konzepte des Forschungsdesigns und in die Methoden der kausalen Inferenz ein, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen fächerübergreifend von großer Bedeutung für Kausalanalysen sind. Dabei werden wir Forschungsdesign und ökonometrische Methoden zunächst getrennt voneinander behandeln. Im ersten Teil des Seminars liegt der Fokus auf Forschungsdesign und Kausalität, wobei z.B. kausale Graphen eingeführt werden, um das Konzept der Identifikation zu verdeutlichen. Im zweiten Teil betrachten wir die für die empirischen Anwendungen relevanten statistischen und ökonometrischen Methoden wie z.B. Fixed-Effects Regression, Instrumentvariablen, Matchingverfahren und Ereignisstudien. Neben den Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Verfahren werden auch deren Grenzen intensiv diskutiert. Ein wesentliches Element des Seminars ist die eigenständige Implementierung und Anwendung dieser Methoden durch die Studierenden. Zur Implementierung verwenden wir Stata, R oder Python.

Hier geht es zum LSF-Eintrag.

Prof. Dr. Christian Conrad, Empirische Wirtschaftsforschung 

Prof. Dr. Zeno Enders, Wirtschaftspolitik

Prof. Dr. Enno Mammen, Mathematik 

SUSTAINABLE STRATEGY DEVELOPMENT

Time to reach the Sustainable Development Goals (SDGs), is rapidly running out. Additionally, we face more and more volatility, uncertainty, complexity, and ambiguity in our decision-making as we must develop solutions to deal with so-called super-wicked problems in sustainable development. Therefore, it is no longer sufficient to treat sustainability as a project and develop sustainability strategies that deal with certain areas of business operations, but we rather have to integrate sustainability into every strategic decision in the public and private sector. Therefore, participants of this seminar will learn more about current environmental, social, and economic sustainability challenges, the basics of strategy development, how various stakeholders can effectively be included in strategic issues and how a holistic approach towards sustainable development can be mainstreamed across an organization’s structures, processes, and core elements. They will directly apply their newly acquired knowledge and skills into practice by participating in an interactive workshop, in which they will co-create elements of a potential sustainability strategy of Heidelberg University.

Hier geht es zum LSF-Eintrag.

Dr. Maximilian Jungmann,  Politikwissenschaft

Prof. Dr. Thomas Rausch, Experimentelle Ökophysiologie/Botanik

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 20.09.2023
zum Seitenanfang/up