Veranstaltungen

Wintersemester 2017/18

I. Interdisziplinäres Kolloquium

Das interdisziplinäre Kolloquium findet als Blockveranstaltung in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Studierende, die im Kolloquium vortragen wollen, können sich über das Anmeldungsformular online vormerken lassen. Sie sollten alle anderen erforderlichen Leistungen für das Marsilius-Zertifikat bereits erbracht haben (siehe Satzung). Die Veranstaltungstermine werden in Absprache mit den Referierenden festgelegt.

 

II. Brückenveranstaltungen

 

CRISPR: biomedizinische Grundlagen, gesellschaftliche Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen der Genomchirurgie

Prof. Dr. Michael Boutros

Dr. Fruzsina Molnár-Gábor

Form: Blockseminar

Donnerstag, 19.10.2017, 17:00 - 19:00 (Vorbesprechung)

Freitag, 24.11.2017, 16:00 - 19:00

Samstag, 25.11.2017, 08:30 - 16:00

Laborbesuch im DKFZ, Termin wird noch angekündigt.

Ort: Marsilius-Kolleg, INF 130.1

Das Seminar setzt sich mit den lebenswissenschaftlichen Grundlagen, politisch-kulturellen Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Genomchirurgie auseinander und wendet sich an Studierende unterschiedlicher Fächer (Biologie, Chemie, Physik, Rechtswissenschaft, Philosophie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften).

Wie kaum eine andere Technologie hat CRISPR weite Teile der Lebenswissenschaften revolutioniert. Seit der Entdeckung und Entwicklung in 2011, haben die Lebenswissenschaften ein zunehmend mächtiges Werkzeug in der Hand, um Genome am Reißbrett zu “designen”. Die Technologie wird breit in der Grundlagenforschung eingesetzt und erreicht nun in einigen Gebieten die Anwendung: in der grünen Biotechnologie, für neue Testverfahren in der pharmazeutischen Industrie und der Gentherapie beim Menschen. Mögliche Anwendungen, wie Änderungen in der menschlichen Keimbahn oder das Design von „egoistischen Genen“ (Gene Drives), werfen weitreichende ethische, gesellschaftliche und rechtliche Fragen auf.

Ziel des Seminars ist es, interdisziplinäre Eckpunkte und Maßstäbe einer Anwendung dieser Technologie herauszuarbeiten. Dabei sollen die grundlegenden naturwissenschaftlich-technologischen Gegebenheiten und ihre ethisch-moralische Beurteilung auch in Anlehnung an philosophische und gesellschaftliche Begegnungen behandelt werden. Die politikwissenschaftlichen und rechtlichen Implikationen ihrer Anwendung werden unter den Aspekten der einschlägigen Grund- und Menschenrechte betrachtet. Es werden verschiedene Rechtsgebiete aber auch die Frage nach Regulierungsmöglichkeiten berücksichtigt.

Stress-Resilienz - von der Biologie bis zu den Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Peter Kirsch

Prof. Dr. Christiane Schwieren

Prof. Dr. Thomas Rausch

Form: Blockseminar

Freitag, 10.11.2017, 10:00 - 12:00 (Vorbesprechung), Alfred-Weber-Institut

Freitag, 19.01.2018, 10:00 - 20:00, INF 130.1

Samstag, 20.01.2018, 09:30 - 13:00, INF 360

Ort: 

Vorbesprechung: Alfred-Weber-Institut, Raum 00.010

19. Januar: INF 130.1, Hörsaal

20. Januar: INF 360, Raum 007

Anmeldung ab September im LSF.

Vorbesprechung im November

Seminar an 2 Terminen im Januar (evtl. 19./20.1.)

Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.

Der Mensch im Bild – Bildgebung in Medizin und Religion

PD Dr. Jens Keßler

Prof. Dr. Joachim Kirsch

Prof. Dr. Philipp Stoellger

Form: Blockseminar

Montag, 27.11.2017, 16:30 - 17:30 (Vorbesprechung)

Freitag, 12.01.2018, 10:00 - 20:00, INF 130.1

Samstag, 13.01.2018, 09:30 - 13:00, INF 130.1

Ort:

Alle Termine: INF 130.1, SR 00.107

Anmeldung ab September im LSF

Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.

Historisches Wassermanagement

Dr. Bertil Mächtle

Prof. Dr. Thomas Meier

Form: Wöchentliches Seminar

Mittwochs, 11:00 - 13:00, ab 08.11.2017
 

Ort: Neue Universität, Grabengasse 3 - 5, HS UGX60

 

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Geoarchäologie und archäologischen Disziplinen. Sie gibt einen Überblick zu grundlegenden Methoden und Konzepten in der Geoarchäologie sowie zu den Quellen, auf die sich das Fach stützt. Einzelne Themen (z.B. Interdisziplinarität, Prospektionsmethoden, GIS und Karten, Datierungsmethoden, Archäometallurgie, Geo-Ressourcen, Rekonstruktion von Landschaft und Umwelt, ...) werden von den jeweiligen Fachvertretern vorgestellt und aus geoarchäologischer Perspektive diskutiert.

III. Disziplinäre Veranstaltungen für fachfremde Studierende

 

 

Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 16.03.2018
zum Seitenanfang/up