Marsilius-Frühlingsakademie 2015
Jung und Alt. Zwei Lebensphasen unter Optimierungsdruck
22.- 28. März 2015
im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg
Die Lebensphasen der Kindheit bzw. der Jugendzeit und des Alters stehen heute unter einem besonderen Optimierungsdruck. Junge Menschen sollen noch besser als „früher“ in ihr Leben eintreten, um möglichst alle Chancen und Potenziale in ihrem Leben nutzen zu können. Alte Menschen sollen alles tun, um sich nicht alt zu fühlen bzw. sich als „Alte“ zu benehmen. Diese Frühlingsakademie fragt: Kann das gut gehen? Wo liegen dabei neue Chancen und Lebensoptionen, wo eventuell auch neue Risiken? Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse aus den geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Disziplinen sollen wichtige Problemfelder beleuchtet werden, beispielsweise Fragen des medikamentösen Enhancement, der Rolle der „neuen“ Medien, sowie der Bedeutung von Identität und Inter-Generationen-Beziehungen. Auch ethische und interkulturelle Sichtweisen kommen zur Sprache. Die Frühlingsakademie geht davon aus, dass eine gemeinsame Sicht aus biologischer und psychosozialer Perspektive auf Jung- und Alt-Sein das Verständnis für die Entwicklung von „Störungen“ verbessern und auch den Handlungsspielraum für Interventionen erweitern kann.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die verschiedenen Fragestellungen und Forschungsansätze mit Expertinnen und Experten verschiedener Fachdisziplinen zu erörtern und in Workshops zu vertiefen.
Leitung
Prof. Dr. Romuald Brunner (Kinder- u. Jugendpsychiatrie)
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl (Psychologie/Gerontologie)
Zielgruppe
Doktorand/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, die an einem interdisziplinären Austausch zum Thema der Marsilius-Frühlingsakademie interessiert sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Vorträge werden auf Deutsch gehalten. Deshalb werden gute Kenntnisse der deutschen Sprache erwartet; in der Diskussion können Beiträge und Fragen auf Englisch formuliert werden. Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung sind frei.
Referenten
Prof. Dr. Manfred Cierpka, Universitätsklinikum Heidelberg (Psychotherapie)
Prof. Dr. Jens Clausen, Universität Tübingen, (Ethik und Geschichte der Medizin)
PD Dr. Eva-Marie Kessler, Universität Heidelberg (Alternspsychologie)
Prof. Dr. Vera King, Universität Hamburg (Bildungs- und Sozialisationsforschung)
Prof. Dr. Franz Kolland, Universität Wien (Sozialgerontologie)
Prof. Dr. Klaus Lieb, Universitätsmedizin Mainz (Psychiatrie und Psychotherapie)
Roberta Mandoki, M.A., Universität Heidelberg (Ethnologie)
Dr. Sabina Misoch, FHS St. Gallen (Soziologie)
Prof. Dr. Franz Resch, Universitätsklinikum Heidelberg (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Prof. Dr. Christiane Schwieren, Universität Heidelberg (Economics)
Prof. Dr. Cornel Sieber, Universität Erlangen-Nürnberg (Gerontologie und Geriatrie)
Ort
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
www.iwh.uni-hd.de/
Bewerbung
Bewerbungen sind bis 15. Dezember 2014 möglich.
Pressemitteilung zum öffentlichen Vortrag
Kontakt
Lena Eppelmann
fruehlings-akademie2015@mk.uni-heidelberg.de
Lina Girdziute
girdziute@mk.uni-heidelberg.de