Fellow-Klasse 2017/18Prof. Dr. Monika Sieverding
Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg
Jenseits der Universitätsmedizin: Komplementäre Methoden in der (Selbst-) Behandlung von chronischen Krankheiten
Komplementärmedizin umfasst Methoden wie Akupunktur, Phytotherapie und Ernäh-rungsmedizin, die ergänzend zur konventionellen Medizin angewandt werden, aber häufig noch nicht ausreichend in ihrer Wirksamkeit untersucht wurden. Dem hohen Bedürfnis chronisch Kranker nach Anwendung von Methoden der KM steht eine skeptische bis ablehnende Ärzteschaft (insbesondere der Universitätsmedizin) gegenüber. Im „Akademischen Zentrum für Komplementäre und Integrative Medizin“ (AZKIM), das von Y. Samstag initiiert wurde, soll nun die Wirkung und Sicherheit von Methoden der KM geprüft werden. In unserem Arbeitsvorhaben wollen wir darüber hinaus Ursachen für die Kluft zwischen Universitätsmedizin und KM aus medizinischer und psychologischer Perspektive untersuchen. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Was sind Gründe dafür, dass es so wenige wissenschaftlich fundierte Wirksamkeitsstudien zu KM gibt und die Rekrutierung für solche Studien schwierig ist? Welche Rolle spielen psychologische Faktoren bei der Beratung und (Selbst-) Behandlung bezüglich Methoden der KM auf der Patientenseite (im Sinne der Selbstregulation?) und auf der Ärzteseite (Mögliche Stigmatisierung als ‚esoterisch‘?). Kann man den Effekt von Methoden der KM klar von Placebo-Effekten abgrenzen und welche (psychologischen) Mechanismen verursachen den Placebo-Effekt? Unser Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit der KM zu professionalisieren und die Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte zu erarbeiten.
FORSCHUNGSGEBIETE
- Gesundheitspsychologie: Sozialpsychologische Einflussfaktoren (v.a. soziale Kognitionen und Normen) auf gesundheitsrelevantes Verhalten wie körperliche Aktivität, Alkoholkonsum, Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen oder Umgang mit Stress und Krankheit, Selbstregulationsstrategien im Umgang mit (chronischer) Krankheit
- Psychologische Genderforschung: Einfluss von Geschlechtsrollenvariablen (wie Geschlechsrollen-Selbstkonzept) auf berufliches Verhalten und berufliche Entwicklung, Geschlecht(errollen) und Gesundheit
Lebenslauf
- 1982: Diplom in Psychologie, Philipps-Universität Marburg
- 1983-1985: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Universität Lübeck
- 1985-1990: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Psychologie, Freie Universität Berlin
- 1990: Dissertation in Psychologie, Freie Universität Berlin
- 1990-1999: Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Medizinische Psychologie, Freie Universität Berlin
- 1999: Habilitation, Venia Legendi für Psychologie, Freie Universität Berlin
- 1999-2005: Gastprofessur Psychologische Genderforschung, Freie Universiät Berlin, Psychologisches Institut
- 2005-heute: Professur für Psychologische Genderforschung und Gesundheitspsychologie am Psychologischen Institut, Universität Heidelberg
Ausgewählte Publikationen
Table
Sieverding, M., Matterne, U., Ciccarello, L. (2010). What role do social norms play in the context of men’s cancer screening intention and behavior? Application of an extended theory of planned behavior. Health Psychology, 29, 72-81. doi: 10.1037/a0016941 |
Sieverding, M., Decker, S. & Zimmermann, F. (2010). Information about low participation in cancer screening demotivates other people. Psychological Science, 21, 941-943. doi: 10.1177/0956797610373936 |
Evers, A. & Sieverding, M. (2014). Why do highly qualified women (still) earn less? Gender differences in long-term predictors of career success. Psychology of Women Quarterly, 38, 93-106. doi: 10.1177/0361684313498071 |
Zimmermann, F., & Sieverding, M. (2010). Young adults’ social drinking as explained by an augmented theory of planned behaviour: The roles of prototypes, willingness, and gen-der. British Journal of Health Psychology, 15, 561-581. doi: 10.1348/135910709X476558 |
Ungar, N., Sieverding, M., Weidner, G., Ulrich, C. M., & Wiskemann, J. (2016). A self-regulation-based intervention to increase physical activity in cancer patients. Psychology Health & Medicine, 21, 163-175. doi: 10.1080/13548506.2015.1081255 |
Sieverding, M. (2009). 'Be cool!': Emotional costs of hiding feelings in a job interview. Interna-tional Journal of Selection and Assessment, 17, 391-401. doi: 10.1111/j.1468-2389.2009.00481.x |
Ungar, N., Wiskemann, J., & Sieverding, M. (2016). Physical activity enjoyment and self-efficacy as predictors of cancer patients’ physical activity level. Frontiers in Psychology, 7. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00898 |
Weidner, G., Sieverding, M., & Chesney, M. A. (2016). The role of self-regulation in health and illness (Editorial). Psychology Health & Medicine, 21, 135-137. doi: 10.1080/13548506.2015.1115528 |
Mast, M. S., Sieverding, M., Esslen, M., Graber, K., & Jäncke, L. (2008). Masculinity causes speeding in young men. Accident Analysis and Prevention, 40, 840-842. doi: 10.1016/j.aap.2007.09.028 |
Sieverding, M., Weidner, G. & von Volkmann, B. (2005). Cardiovascular reactivity in a simulated job interview: The role of gender role self-concept. International Journal of Behavioral Medicine, 12, 1 – 10. doi: 10.1207/s15327558ijbm1201_1 |
KONTAKT
Prof. dr. Monika sieverding
Psychologisches Institut
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: monika.sieverding@psychologie.uni-heidelberg.de