icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

Fellow-Klasse 2020-2021Prof. Dr. Peter Kirsch

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Gesellschaftliche Selbstermächtigung: Ausmaß, Gründe, Folgen, Maßnahmen.

Gesellschaftliche Selbstermächtigung (SE) fordert Staat und Gesellschaft zunehmend heraus. Wir verstehen unter SE die Bereitschaft einer Person, formelle oder informelle gesellschaftliche Regeln zu missachten, weil sie sich aus übergeordneten, insbesondere moralischen Gründen nicht an sie gebunden fühlt. Unser Verständnis von SE ist breit, es reicht von Verletzungen des im politischen Diskurs bislang geltenden Rahmens über einzelne Regelverletzungen bis hin zu einer generalisierten Nicht-Befolgung von staatlichen Normen wie bei politischen oder religiösen Extremisten.
Die bisherige Forschung hat einzelne Aspekte des Phänomens untersucht, etwa im Zusammenhang mit Analysen zum Rechtspopulismus, zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, der sozialen Normverletzung und der moralischen Entwicklung. Sie analysiert die genannten Phänomene aber getrennt, sodass kein Gesamtbild der gesellschaftlichen Entwicklung entsteht; zudem mangelt es an einer interdisziplinären Perspektive, wodurch erhebliche blinde Flecken verbleiben.
Wir möchten gesellschaftliche SE in vier Schritten analysieren.

Porträt Peter Kirsch Fellow 2020/21 Hochkant

Lebenslauf

  • Seit 2010 - Leiter der Abteilung Klinische Psychologie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. W3-Professor für Klinische Psychologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg
  • 2007 - 2010 - Leiter der Arbeitsgruppe Imaging in der Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Außerplanmäßiger Professor, Medizinische Fakultät Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
  • 2004 - 2007 - Leiter der Arbeitsgruppe Kognitive Neurowissenschaften, Zentrum für Psychiatrie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Privatdozent am Fachbereich Psychologie, Universität Gießen.
  • 2004 - Approbation als Psychologischer Psychotherapeut durch das Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe
  • 2004 - Habilitation, Verleihung der venia legendi für Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • 1999 - 2004 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie und Arbeitsgruppenleiter am Bender Institute of Neuroimaging, Justus-Liebig- Universität Gießen
  • 1994 - 1999 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Abteilung Evaluative Psychiatrie
  • 1995 - Promotion zum Dr. phil., Bergische Universität Wuppertal.
  • 1994 - Visiting Scholar am Department of Psychology der University of Toronto, Kanada 
  • 1992 - Diplom in Psychologie, Bergische Universität Wuppertal

Ausgewählte Publikationen

Table

Lederbogen, F.*, Kirsch, P.*, Haddad, L.*, Streit, F., Tost, H., Schuch,
P., Wüst. S., Pruessner, J.C., Rietschel, M., Deuschle, M., & ,
Meyer-Lindenberg, A. (2011). City living and urban upbringing affect
neural social stress processing in humans. Nature, 474, 498-501.
(*Gemeinsame Erstautoren)
Kirsch, P., Esslinger, C., Chen, Q., Mier, D., Lis, S., Siddhanti, S.,
Gruppe, H., Mattay, V.S., Gallhofer, B., & Meyer-Lindenberg, A.
(2005). Oxytocin modulates neural circuitry for social cognition and
fear in humans. Journal of Neuroscience, 25, 11489 – 11493.
Esslinger, C*., Walter, H.*, Kirsch, P*., Erk, S., Schnell, K., Arnold,
C., Haddad, L., Mier, D., Raab, K., Opitz v. Boberfeld, C., Witt, S.,
Rietschel, M., Cichon, S., & Meyer-Lindenberg, A. (2009). Neural
mechanisms of a genome-wide significant psychosis variant. Science, 324,
605. (*Gemeinsame Erstautoren).
Kirsch, P., Schienle, A., Stark, R., Sammer, G., Blecker, C., Walter,
B., Ott, U., Burkart, J., & Vaitl, D. (2003). Anticipation of reward
in a nonaversive differential conditioning paradigm and the brain reward
system: An event-related fMRI study. NeuroImage, 20(2), 1086-1095.
Zamoscik, V., Huffziger, S., Ebner-Priemer, U., Kuehner, C., &
Kirsch, P. (2014). Increased involvement of the parahippocampal gyri in
a sad mood predicts future depressive symptoms. Soc Cogn Affect
Neurosci, 9, 2034-2040.
Zamoscik, V.E., Schmidt S.N.L., Gerchen, M.F., Samsouris, C., Timm, C.,
Kuehner, C. & Kirsch, P. (2018). Respiration pattern variability and
related default mode network connectivity are altered in remitted
depression. Psychol Med., 48, 2364-2374.
Bilek, E., Ruf, M., Schafer, A., Akdeniz, C., Calhoun, V. D., Schmahl,
C., Demanuele, C., Tost, H., Kirsch, P .*, & Meyer-Lindenberg, A.*
(2015). Information flow between interacting human brains:
Identification, validation, and relationship to social expertise. Proc
Natl Acad Sci U S A, 112, 5207- 5212. (*Gemeinsame Seniorautoren)
Strobel, A., Zimmermann, J., Schmitz, A., Reuter, M., Lis, S., Windmann,
S., & Kirsch, P. (2011). Beyond revenge: Neural and genetic bases of
altruistic punishment. NeuroImage, 54(1), 671-680.
Meyer-Lindenberg, A., Domes, G., Kirsch, P., & Heinrichs, M. (2011).
Oxytocin and vasopressin in the human brain: social neuropeptides for
translational medicine. Nature Reviews Neuroscience, 12, 524-538.
Kirsch, M., Gruber, I., Ruf, M., Kiefer, F., & Kirsch, P. (2016).
Real-time functional magnetic resonance imaging neurofeedback can reduce
striatal cue-reactivity to alcohol stimuli. Addict Biol., 21, 982-992.

KONTAKT

Prof. Dr. Peter Kirsch

Medizinische Fakultät Mannheim/ZI Mannheim
Abteilung für Klinische Psychologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: peter.kirsch@zi-mannheim.de