| CHRISTIAN CONRAD
Fachrichtung:ÃÂ Empirische Wirtschaftsforschung
Arbeitsvorhaben:àNetzwerkbasierte Analyse und Exploration von Finanzmärkten | Forschungsschwerpunkte:ÃÂ
- Angewandte Makroökonometrie
- Empirische Wirtschaftsforschung
- Finanzmarkt-ökonometrie
- Geldpolitik
- Nichtparametrische Regression
- Umweltökonomik
- Zeitreihenanalyse
| |
| ZENO ENDERS
Fachrichtung:ÃÂ Wirtschaftspolitik
Arbeitsvorhaben:àGeldpolitik und Inflation in der Vormoderne am Beispiel des frühen China | Forschungsschwerpunkte:
- Nationale und internationale Konjunkturzyklen mit Fokus auf Geldtheorie, Finanzmärkte und der Rolle von subjektiven Erwartungen
| |
| MICHAEL GERTZ
Fachrichtung:ÃÂ Database Systems Research
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Gesundheit als Leitidee. Historische Kontexte und Normen und ihre Auswirkung auf gesundheitsorientiertes Verhalten
ÃÂ | Forschungsschwerpunkte:
- Extraktion von Informationen aus unstrukturierten Daten (insb. Texdaten und Datenströme) mit einem Fokus auf zeitlichen und räumlichen Informationen
- Anwendung verschiedener Data und Text Mining Verfahren sowie Methoden der Netzwerkanalyse auf extrahierte Daten
- Informationsnetzwerke zur Modellierung und Analyse von Events, dargestellt als Raum-Zeit-Akteure Kombinationen
| |
| ENNO GIELE
Fachrichtung: Sinologie
Arbeitsvorhaben:àGeldpolitik und Inflation in der Vormoderne am Beispiel des frühen China | Forschungsschwerpunkte:
- Archäologie, Kultur-, Sozial-, Institutionen- und Wirtschaftsgeschichte des chinesischen Altertums (bis 3. Jh.)
- antike chinesische Manuskripte, v.a. auf Holz, Bambus und Seide
- Geld in den Kulturen der alten Welt
- Kommunikation, Literalität und ÃÂffentlichkeit im alten China und anderen Kulturen der alten Welt; Militärgeschichte des ersten chinesischen Kaiserreichs (Vergleich China-Rom)
- kultureller, technologischer und wirtschaftlicher Austausch entlang der Seidenrouten
- Reliefs der Han-Zeit
| |
| SABINE HERPERTZ
Fachrichtung:ÃÂ psychosoziale Medizin
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Understanding Brain Mechanisms That Mediate Culturally Imbedded Moral Values | Forschungsschwerpunkte:
- Persönlichkeitsstörungen und ihre Vorläufer in der Adoleszenz: v.a. Borderline- und antisoziale Persönlichkeitsstörung
- Emotionsforschung: Neurobiologische Grundlagen von Emotionen, Interaktion Emotion und soziale Kognition, Emotion, Handlungskontrolle und Aggression, soziale Interaktion
- Methodenschwerpunkte: Experimentelle Psychopathologie, Funktionelle Bildgebung, Neuropsychologie, Psychophysiologie, Psychoendokrinologie
| |
| GUIDO KANSCHAT
Fachrichtung:ÃÂ Wissenschaftliches Rechnen
Arbeitsvorhaben:àModellierung und Simulation von Güter- und Informationsflüssen durch geographisch-topologische Netzwerke | Forschungsschwerpunkte:
- Wissenschaftliches Rechnen und Numerische Mathematik, insb. finite Elemente-Methoden für partielle Differentialgleichungen, gekoppelte Strömungen und Strahlungstransport; schnelle und parallele Löser
- Open Source Software zum Thema
| |
| JENS KEÃÂLER
Fachrichtung:àAnästhesiologie
Arbeitsvorhaben:àRiskante Prägnanz: Kompetenzen des Bildes in der Medizin â und Bildkompetenzen der Medizin | Forschungsschwerpunkte:
- Regionalanästhesie: Bildgebende Verfahren, Kanülenlokalisation, Ausbildungsmethoden
- Schmerzmedizin: Invasive Techniken, Sonoanatomie, Tumorschmerztherapie
- Palliativmedizin: Musiktherapie, Versorgungsforschung, Frühe palliative Integration
| |
| JOACHIM KIRSCH
Fachrichtung:ÃÂ Anatomie
Arbeitsvorhaben:àRiskante Prägnanz: Kompetenzen des Bildes in der Medizin â und Bildkompetenzen der Medizin | Forschungsschwerpunkte:
- Molekulare und zelluläre Neurobiologie: molekulare und zelluläre Mechanismen der Entstehung, Stabilisierung und funktionellen Modifikation inhibitorischer Synapsen
| |
| PETER KIRSCH
Fachrichtung:ÃÂ Klinische Psychologie
Arbeitsvorhaben:àStress-Resilienz - eine Analyse aus verhaltensökonomischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive | Forschungsschwerpunkte:
- Klinische Psychologie
- Biologische Psychologie
- Neurowissenschaften
| |
| FRIEDERIKE NÃÂSSEL
Fachrichtung:ÃÂ Systematische Theologie
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Narrative Codierung von Werten in theologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive | Forschungsschwerpunkte:
- Themen und Funktionswandel christlicher Dogmatik
- Profile der christlichen Konfessionen
- ÃÂkumenische Dialoge und Einheitskonzepte
- Potentiale konfessioneller Differenzierung
- Theologie und Neurowissenschaften
| |
| YVONNE SAMSTAG
Fachrichtung:ÃÂ Immunologie
Arbeitsvorhaben: Jenseits der Universitätsmedizin: Komplementäre Methoden in der (Selbst-) Behandlung von chronischen Krankheiten | Forschungsschwerpunkte:
- Aktivierung, Differenzierung und Migration von T-Lymphozyten (Signaltransduktion, Aktinzytoskelett-Regulation, Redox-Regulation, Imaging)
- Allergisches Kontaktekzem
- Tumorimmunologie und Tumormetastasierung
- Rolle des Immunsystems bei Arteriosklerose; Identifizierung neuer Targets für die therapeutische Immunsuppression
- Entwicklung neuer immundiagnostischer Methoden
- Pflanzliche Wirkstoffe
| |
| CHRISTIANE SCHWIEREN
Fachrichtung:ÃÂ Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsvorhaben:àStress-Resilienz - eine Analyse aus verhaltensökonomischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive | Forschungsschwerpunkte:
- Verhaltensökonomik,
- Experimentalökonomik
- Organisationsverhalten
- Neuroökonomik
| |
| MONIKA SIEVERDING
Fachrichtung: Genderforschung und Gesundheitspsychologie
Arbeitsvorhaben:àJenseits der Universitätsmedizin: Komplementäre Methoden in der (Selbst-) Behandlung von chronischen Krankheiten | Forschungsschwerpunkte:
- Gesundheitspsychologie: Sozialpsychologische Einflussfaktoren (v.a. soziale Kognitionen und Normen) auf gesundheitsrelevantes Verhalten wie körperliche Aktivität, Alkoholkonsum, Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen oder Umgang mit Stress und Krankheit, Selbstregulationsstrategien im Umgang mit (chronischer) Krankheit
- Psychologische Genderforschung: Einfluss von Geschlechtsrollenvariablen (wie Geschlechsrollen-Selbstkonzept) auf berufliches Verhalten und berufliche Entwicklung, Geschlecht(errollen) und Gesundheit
| |
| PHILIPP STOELLGER
Fachrichtung: Theologie
Arbeitsvorhaben:àRiskante Prägnanz: Kompetenzen des Bildes in der Medizin â und Bildkompetenzen der Medizin | Forschungsschwerpunkte:
- Dogmatik: Christologie und Anthropologie
- Religionsphilosophie: Phänomenologie und Hermeneutik
- Interdisziplinär: Interpretation in den Wissenschaften, Bildwissenschaft und Medientheorie (Bild und Verkörperung); Recht und Religion; Deutungsmachtanalyse
| |