Abgeschlossene Projekte
Teilprojekt "Literaturwissenschaft und Leiblichkeit"Die Literaturwissenschaft thematisiert Leiblichkeit im Blick auf drei Problemfelder. Produktionsästhetisch untersucht sie den Autor und seinen Schaffensprozess; rezeptionsästhetisch bezieht sie ihre Untersuchungen auf den Leser und die Geschichte von Textlektüren; poetologisch richtet sie sich auf das Werk, in dem die Leiblichkeit zwei Orte findet: zum einen als gestaltete Thematik innerhalb des Werks und zum anderen als im Werk begründeter Zustand des Lesers während der Lektüre. Im Rahmen des Projekts soll der Fokus auf der Poetologie liegen. Weitere Informationen finden Sie hier. Projektlaufzeit: November 2012 bis 2017 |
Projekt „Gleichheit und Ungleichheit bei der Leberallokation“Mit Kriterien zur Verteilung von Spenderlebern aus medizinischer, juristischer und ethischer Sicht beschäftigt sich das Projekt „Gleichheit und Ungleichheit bei der Leberallokation“ des Marsilius-Kollegs. In Deutschland werden, gemessen am Bedarf, viel zu wenig Organe gespendet, dies gilt insbesondere auch für Spenderlebern. Die Verteilungskriterien des in Deutschland geltenden Transplantationsgesetzes – „Dringlichkeit“ und „Erfolgsaussicht“ – stehen in einem Spannungsverhältnis. Der Modus der derzeitigen Verteilung orientiert sich primär an der Dringlichkeit. Die an dem Projekt beteiligten Forscher werden die Probleme der medizinischen Praxis und die Schwächen des bestehenden Verteilungssystems aus ethischer und rechtlicher Sicht herausarbeiten. In einem weiteren Schritt sollen Vorschläge zur Verbesserung des Verteilungsmodus für Spenderlebern erarbeitet werden mit dem Ziel, künftig beide Kriterien des Transplantationsgesetzes angemessen zu berücksichtigen und den Anforderungen der Praxis Rechnung zu tragen. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Monika Bobbert (Medizinethik), Prof. Dr. Gerhard Dannecker (Strafrecht) sowie Privatdozent Dr. Tom Ganten (Transplantationsmedizin). Weitere Informationen finden Sie hier. Projektlaufzeit: März 2013 bis 2014 |
Projekt "Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms"
EURAT veröffentlichte am 12. Juni eine eigene Stellungnahme: "Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung" Projektlaufzeit: März 2011 bis 2014 |
Projekt "The Global Governance of Climate Engineering"
Weitere Informationen finden Sie hier. Darüber hinaus bietet die Projekthomepage ausführliche Informationen zum Thema Climate- bzw. Geoengineering und zum Projektverlauf: www.climate-engineering.uni-hd.de Projektlaufzeit: 2009 bis 2012 |
Projekt "Menschenbild und Menschenwürde"
Projektlaufzeit: 2008 bis 2011 |
Projekt "Perspectives of Ageing in the Process of Social and Cultural Change"
Projektlaufzeit: 2008 bis 2011 |