icon-symbol-logout-darkest-grey

Fellow-Klasse 2016/17Prof. Dr. Beate Ditzen

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Die Leihmutterschaft als Herausforderung für die Psychologie und das Recht

Mit dem Thema der »Leihmutterschaft als Herausforderung für die Psychologie und das Recht« möchten wir nicht nur interdisziplinäres Neuland in der Forschung betreten, sondern auch inner- und außerhalb der Universität Heidelberg Impulse setzen und eine kontroverse Debatte anstoßen. Das Verbot der Leihmutterschaft, wie es in fast allen europäischen Staaten anzutreffen ist, wird durch die moderne Fortpflanzungsmedizin und einen zunehmenden internationalen »Fortpflanzungstourismus« herausgefordert. Die deutsche Rechtsprechung wird von der Wirklichkeit überrollt. Wie sollten Gerichte und Gesetzgeber reagieren? Diese Frage hängt von außerjuristischen Vorfragen ab, insbesondere von den psychischen Auswirkungen der Leihmutterschaft auf alle Beteiligten.

Hierbei sind v.a. psychologische Konzepte der Mutterrolle und damit verbundene Themen zentral, wie z.B. ob sich die Konzepte der genetischen Mutter von der Leihmutter und der sozialen Mutter psychologisch voneinander abgrenzen lassen. Eng hiermit verknüpft sind die langfristigen psychischen Konsequenzen der Leihmutterschaft für die Beteiligten (die Leihmutter selbst, das den Auftrag-gebende Paar und schließlich das Kind). Diese Konsequenzen werden bislang erst wenig systematisch untersucht und in Bezug zur aktuellen rechtlichen Situation gesetzt.

Porträt Beate Ditzen Fellow 2019/20 Hochkant

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Soziale Neuroendokrinologie (Wirkung von Hormonen auf das soziale Interaktionsverhalten sowie Effekte des Sozialverhaltens auf körperliche Parameter, u.a. Herz-Kreislauf-Parameter und Immunparameter, psychische Gesundheit)
  • Psychische Faktoren bei gynäkologischen Erkrankungen (die Folgen gynäkologischer Erkrankungen für die psychische Gesundheit und soziale Beziehungen, v.a. die Paarbeziehung, Psychotherapie bei gynäkologischen Erkrankungen)

Lebenslauf

  • 1995-2002: Psychologiestudium
  • 2004: Promotion, Dr. phil., Universität Zürich
  • 2005-2007: Postdoctoral Fellowship, Dept. of Psychiatry and Behavioral Sciences, Emory University, Atlanta GA, USA
  • 2007-2014: Oberassistenz am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut Universität Zürich (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ehlert)
  • 2010: M.A.S. in Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin), Universität Zürich, Schweiz
  • 2013: Ruf auf die W3-Professur Medizinische Psychologie und Psychotherapie Universität Heidelberg
  • 2014-heute: Professur Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg: Leitung des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg

Ausgewählte Publikationen

Tabelle

Ditzen, B., Loucks, T. L. & Berga, S. L. (2010). The role of Stress in Infertility. In V. Maizes & T. Low Dog (Eds.), Integrative Women's Health (Vol. 4, pp. 250-270). Cambridge, UK: Oxford University Press.
Ditzen, B. & Beinder, E. (2010). Infertilität und Schwangerschaftskomplikationen. In U. Ehlert & R. von Kaenel (Eds.), Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (pp. 341-361). Berlin, Deutschland: Springer.
Ditzen, B., Wieser, F. & Taylor, R. (2013). Endometriosis. In M.G. Gellman & J.R. Turner (Eds.), Encyclopedia of Behavioral Medicine (pp. 690-691). New York: Springer.
Ditzen, B., Schaer, M., Bodenmann, J. G., Gabriel, B., Ehlert, U. & Heinrichs, M. (2009). Intranasal oxytocin increases positive communication and reduces cortisol levels during couple conflict. Biological Psychiatry, 65, 728-731.
Ditzen, B., Bradley, B. & Heim, C. M. (2012). Oxytocin and pair bonding: on possible influences during the life course. Biological Psychiatry, 72, e3-e4.
Ditzen, B. & Heinrichs, M. (2014). Psychobiology of social support: the social dimension of stress buffering. Restorative Neurology and Neuroscience, 32, 149-162.
Ditzen, B., Ehlert, U. & Nater, U. M. (2014). Associations between salivary alpha-amylase and catecholamines – a multilevel modeling approach. Biological Psychology, 103, 15-18.
 Ditzen, B., Hahlweg, K., Fehm-Wolfsdorf, G. & Baucom, D. (2011). Assisting couples to develop healthy relationships: effects of couples relationship education on cortisol. Psychoneuroendocrinology, 36(5), 597-607.
Ditzen, B., Nater, U. M., Schaer, M., La Marca, R., Bodenmann, J. G., Ehlert, U. & Heinrichs, M. (2013). Sex-specific effects of intranasal oxytocin on autonomic nervous system activity during couple conflict. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 8, 897-902.
Ditzen, B., Hoppmann, C. A. & Klumb, P. (2008). Positive couple interactions and daily cortisol: on the stress-protecting role of intimacy. Psychosomatic Medicine, 70, 883-889.

KONTAKT

Prof. dr. Beate ditzen

Institut für Medizinische Psychologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: beate.ditzen@med.uni-heidelberg.de