| CLAUS R.ÃÂ BARTRAM
Fachrichtung:ÃÂ Humangenetik
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Deutungsmachtanalyse als
interdisziplinäre Methode - zur Verständigung zwischen Wissenskulturen
| Forschungsschwerpunkte:ÃÂ
-
Onkogenetik: Akute lymphatische Leukämie (genetische Disposition,
molekulargenetische Pathogenese, Verlaufskontrolle mit molekularen
Markern)
- Identifikation von genetischen erblichen Tumorerkrankungen
- Ethische Fragen der Biomedizin
ÃÂ | |
| MICHAEL BOUTROS
Fachrichtung:ÃÂ Molekularbiologie
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Genomchirurgie - neue Methoden
zur Veränderung unseres Erbguts
| Forschungsschwerpunkte:
-
Funktionelle Genomforschung: Im Genom codierte
(patho-)physiologische Funktionen, Funktionelles Zusammenwirken von
Genen in Netzwerken und Möglichkeiten des gezielten Eingreifens bei
Krankheiten, Entwicklung von Methoden und neuen bioinformatorischen
Ansätzen zur Vorhersage von âÂÂGenom-Scherenâ mit Genome-Editing
(e-crispr.org)
| |
| CHRISTIANE BROSIUS
Fachrichtung: Ethnologie
Arbeitsvorhaben:àJenseits von Nord und Süd:
Vergleichende Stadtforschung im Kontext natürlicher und sozialer
Ressourcenkonflikte
ÃÂ | Forschungsschwerpunkte:
-
Urbane Verräumlichung der Mittelklasse in Nordindien im Kontext der
Wirtschaftsliberalisierung seit 1990
- Leben-und Erlebnisräume und Praktiken in Neu Delhi
-
Gender und Stadt; zeitgenössische Kunstproduktion in Kathmandu,
Nepal
- Altern und Transkulturalität
| |
| BEATE DITZEN
Fachrichtung:ÃÂ Medizinische Psychologie
Arbeitsvorhaben: Die Leihmutterschaft als
Herausforderung für die Psychologie und das Recht
| Forschungsschwerpunkte:
-
Soziale Neuroendokrinologie (Wirkung von Hormonen auf das soziale
Interaktionsverhalten sowie Effekte des Sozialverhaltens auf
körperliche Parameter, u.a. Herz-Kreislauf-Parameter und
Immunparameter, psychische Gesundheit)
-
Psychische Faktoren bei gynäkologischen Erkrankungen (die Folgen
gynäkologischer Erkrankungen für die psychische Gesundheit und
soziale Beziehungen, v.a. die Paarbeziehung, Psychotherapie bei
gynäkologischen Erkrankungen)
| |
| ZENO ENDERS
Fachrichtung:ÃÂ Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Geldpolitik und Inflation in
der Vormoderne am Beispiel des frühen China
| Forschungsschwerpunkte:
-
Nationale und internationale Konjunkturzyklen mit Fokus auf
Geldtheorie, Finanzmärkte und der Rolle von subjektiven Erwartungen
| |
| JOACHIM E. FISCHER
Fachrichtung:ÃÂ Public Health
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Ein gutes gesundes Lebensjahr
mehr für jeden Bürger - Methodologische Grundlagen einer
sektorübergreifenden kommunalpolitischen Gesundheitsstrategie
| Forschungsschwerpunkte:
-
Assoziation zwischen psychosozialen Rahmbedingungen der Arbeit und
Indikatoren biologischen Alterns
- Messen von gesundheitsbezogener Lebensqualität
-
Gesundheitsökonomische Evaluation von arbeitsbezogener Prävention
und betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Kommunale Gesundheitsstrategien mit Fokus Lebenswelten
- Messen gesundheitsbedingter Produktivitätsverluste
| |
| ULRIKE GERHARD
Fachrichtung:ÃÂ Geographie
Arbeitsvorhaben:àJenseits von Nord und Süd:
Vergleichende Stadtforschung im Kontext natürlicher und sozialer
Ressourcenkonflikte
| Forschungsschwerpunkte:
- Stadtgeographie
- Humangeographie Nordamerika
-
Schwerpunkte: Urbane Ungleichheiten, Nachhaltige Stadtentwicklung in
der Wissensgesellschaft, Komparativer Urbanismus, Global Cities,
Reurbanisierung
| |
| BERND GRZEZICK
Fachrichtung:ÃÂ Rechtsphilosophie
Arbeitsvorhaben:àGesundheit für Alle? Das Recht
auf Gesundheit in den globalen Entwicklungszielen post-2015
| Forschungsschwerpunkte:
- ÃÂffentliches Recht
- Rechtsphilosophie
- Europäisches und Internationales ÃÂffentliches Recht
- Rechtspolitik
- Verfassungsgeschichte
| |
| ALBRECHT JAHN
Fachrichtung: Public Health
Arbeitsvorhaben:àGesundheit für Alle? Das Recht
auf Gesundheit in den globalen Entwicklungszielen post-2015
| Forschungsschwerpunkte:
- Global Health Policies and Systems
- Epidemiologie, Reproduktive Gesundheit
- Essentielle Medikamente
- Mutter-Kind Gesundheit
- Evidence-based Health Care
| |
| RÃÂDIGER KLINGELER
Fachrichtung:ÃÂ Physik
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Wechselwirkungen und Dynamik in
komplexen Systemen: ÃÂuÃÂere Einflüsse im Magnetismus und der
Makroökonomie
| Forschungsschwerpunkte:
- Material-basierte Festkörperphysik
- Elektronische Korrelationen und Magnetismus
- Quanten-Spin-Systeme, Supraleitung
-
Magnetische Anregungen, Magnetische Frustration, Nanomagnetismus
-
metall-organische Systeme/molekulare Magnete, organische Halbleiter
-
selbst-organisierte, nanoskalige korrelierte Elektronensysteme
- Li-Ionen Batterien
| |
| KATJA PATZEL-MATTERN
Fachrichtung:ÃÂ Geschichtswissenschaft
Arbeitsvorhaben: Mechanismen der Archivierung | Forschungsschwerpunkte:
-
Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Erinnerung & Gedächtnis -
Wechselwirkungen von Formen subjektiver Aneignung von Vergangenheit
und Anforderungen gesellschaftlicher Orientierung
-
Unternehmensgeschichte: Wahrnehmung und Bewältigung industrieller
Unfallkrisen in institutionalistischer Perspektive
-
Genderstudies: Differenzkategorien insbesondere in ökonomischen
Kontexten
-
Wissenschaftsgeschichte:àgesellschaftliche Begründung des
Wandels von Wissensbestände und methodisch-theoretischen Zugängen zu
Wissen
| |
| PHILIPP STOELLGER
Fachrichtung:ÃÂ Theologie
Arbeitsvorhaben:àRiskante Prägnanz: Kompetenzen
des Bildes in der Medizin â und Bildkompetenzen der Medizin
| Forschungsschwerpunkte:
- Dogmatik: Christologie und Anthropologie
- Religionsphilosophie: Phänomenologie und Hermeneutik
-
Interdisziplinär: Interpretation in den Wissenschaften,
Bildwissenschaft und Medientheorie (Bild und Verkörperung); Recht
und Religion; Deutungsmachtanalyse
| |
| JALE TOSUN
Fachrichtung: Politikwissenschaft
Arbeitsvorhaben:àGesundheit für Alle? Das Recht
auf Gesundheit in den globalen Entwicklungszielen post-2015
| Forschungsschwerpunkte:
- Politische Wissenschaft
- Internationale und vergleichende Politische ÃÂkonomie
- Policy-Analyse
- Europäische Integration
- Verwaltungswissenschaft
| |
| MARC-PHILIPPE WELLER
Fachrichtung:ÃÂ Internationales Recht
Arbeitsvorhaben:ÃÂ Die Leihmutterschaft als
Herausforderung für die Psychologie und das Recht
| Forschungsschwerpunkte:
- Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
- Rechtsvergleichung
- Vertragsrecht
- Unternehmensrecht
| |