icon-symbol-logout-darkest-grey

Fellow-Klasse 2016/17Prof. Dr. Claus R. Bartram

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Deutungsmachtanalyse als interdisziplinäre Methode - zur Verständigung zwischen Wissenskulturen

Jeder hätte sie gern, viele kämpfen darum, manche scheinen sie zu, haben, wie die, „life sciences“ oder Ratingagenturen und Evaluationen. Nur ist erstaunlicher Weise längst nicht zureichend geklärt, was das ist: Deutungsmacht (bzw. Deutungshoheit, „das Sagen haben“ oder Diskurshegemonie). Dieses operativ gängige Konzept soll im Dialog mit anderen Disziplinen, insbesondere mit der Philosophie und Theologie ausgearbeitet und exemplarisch interdisziplinär bearbeitet werden.

1. Das Konzept der Deutungsmacht soll kritisch diskutiert und weiterentwickelt werden.

2. Deutungsmachtanalyse soll als interdisziplinäre Methode getestet und verfeinert werden.

3. Deutungsmachtpraktiken in Religion und Wissenschaft (in vivo/in vitro) sollen komparativ analysiert und mit anderen „belief systems“ verglichen werden.

4. Fokus: Deutungsmacht in der Biomedizin, insbesondere in der Humangenetik (Erklärungsansprüche, Durchsetzung von Deutungsmacht und deren Auswirkungen auf die biomedizinische Forschung)

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Onkogenetik: Akute lymphatische Leukämie (genetische Disposition, molekulargenetische Pathogenese, Verlaufskontrolle mit molekularen Markern)
  • Identifikation von genetischen erblichen Tumorerkrankungen
  • Ethische Fragen der Biomedizin

Lebenslauf

  • 1972-1978: Studium der Medizin und Philosophie an der Universität Hamburg.
  • 1978: Staatsexamen und Promotion zum Dr. med.
  • 1979-1985: Facharztausbildung Pädiatrie an den Universitätskinderkliniken Düsseldorf und Ulm
  • 1982-1983: DFG-Stipendium an der Erasmus Universität Rotterdam, Department of Cell Biology and Genetics, Facharzt für Kinderheilkunde
  • 1985: Habilitation (Pädiatrie)
  • 1987: Ernennung zum Universitätsprofessor und zum Leiter der Sektion Molekularbiologie der Universität Ulm.
  • 1993: Ruf auf den Lehrstuhl für "Klinische Molekularbiologie" der Universität Ulm (C4-Professur). Facharzt für Humangenetik
  • 1995: Ruf auf den Lehrstuhl für "Humangenetik" an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg; Direktor des Instituts für Humangenetik der Universität Heidelberg

Ausgewählte Publikationen

Tabelle

Bartram C.R., de Klein A., Hagemeijer A., van Agthoven T., Geurts van Kessel A., Bootsma D., Grosveld G., Ferguson-Smith M.A., Davies T., Stone M., Heisterkamp N., Stephenson J.R., Groffen J.: Translocation of c-abl oncogene correlates with the presence of a Philadelphia chromosome in chronic myelocytic leukaemia. Nature 306, 277-280, 1983.
Bartram C.R., Kleihauer E., de Klein A., Grosveld G., Teyssier J.R., Heisterkamp N., Groffen J.: C-abl and bcr are rearranged in a Ph-negative CML patient. EMBO J. 4, 683-686, 1985.
Janssen J.W.G., Steenvoorden A.C.M., Lyons J., Anger B., Böhlke J.U., Bos J.L., Seliger H., Bartram C.R.: Ras gene mutations in acute and chronic myelocytic leukemias, chronic myeloproliferative disorders and myelodysplastic syndromes. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 84, 9228-9232, 1987.
Hansen-Hagge T.E., Yokota S., Bartram C.R.: Detection of minimal residual disease in acute lymphoblastic leukemia by in vitro amplification of rearranged T cell receptor ? chain sequences. Blood 74, 1762-1767, 1989.
Morgan G.J., Hughes T., Janssen J.W.G., Gow J., Guo A.P., Goldman J.M., Wiedemann L.M., Bartram C.: Polymerase chain reaction for detection of residual leukemia. Lancet I, 928-929, 1989.
Yokota S., Hansen-Hagge T.E., Ludwig W.D., Reiter A., Raghavachar A., Kleihauer E., Bartram C.R.: The use of polymerase chain reactions to monitor minimal residual disease in acute lymphoblastic leukemia patients. Blood 77 331-339, 1991.
Maurer J., Janssen J.W.G., Thiel E., van Denderen J., Ludwig W.D., Aydemir Ü., Heinze B., Fonatsch C., Harbott J., Reiter A., Riehm H., Hoelzer D., Bartram C.R.: Detection of chimeric BCR-ABL genes in acute lymphoblastic leukaemia by polymerase chain reaction. Lancet 337, 1055-1058, 1991.
Schwarz K., Gauss G.H., Ludwig L., Pannicke U., Li Z., Lindner D., Friedrich W., Seger R.A., Hansen-Hagge T.E., Desiderio S., Lieber M.R., Bartram C.R. RAG mutations in human B cell-negative SCID. Science 274, 97-99, 1996.
Van Dongen J.J.M., Seriu T., Panzer-Grümayer E.R., Biondi A., Pongers-Willemse M.J., Corral L., Stolz F., Schrappe M., Masera G., Kamps W.A., Gadner H., van Wering E.R., Ludwig W.D., Basso G., de Bruijn M.A.C., Cazzaniga G., Hettinger K., van der Does-van der Berg A., Hop W.C.J., Riehm H., Bartram C.R.: Prognostic value of minimal residual disease in acute lymphoblastic leukemia in childhood. Lancet 352, 1731-1738, 1998.
Sherborne A.L., Hosking F.J., Prasad R.B., Kumar R., Koehler R., Vijayakrishnan J., Papaemmanuil E., Bartram C.R., Stanulla M., Schrappe M., Gast A., Dobbins S.E., Ma Y., Sheridan E., Taylor M., Kinsey S.E., Lightfoot T., Roman E., Irving J.A.E., Allan J.M., Moorman A.V., Harrison C., Tomlinson I.P., Richards S., Zimmermann M., Szalai, C., Semsei A.F., Erdelyi D.J., Krajinovic M., Sinnett D., Healy J., Neira A.G., Kawamata N., Ogawa S., Koeffler H.P., Hemminki K., Greaves M, Houlston R.S.: Variation in CDKN2A at 9p21.3 influences childhood acute lymphoblas

KONTAKT

Prof. dr. Claus R. Bartram