Mit seinem neuen Veranstaltungsformat „Marsilius kontrovers“ möchte das Marsilius-Kolleg gesellschaftlich relevante Fragen der interdisziplinären Forschung stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken. Die Veranstaltungen sollen ein Forum bieten, in dem Wissenschaftler/innen unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema verdeutlichen, Argumente austauschen und in einen Diskurs mit dem Publikum eintreten – sachlich, differenziert, aber durchaus kontrovers.
Montag, 13. Dezember 2021, 18:00 Uhr
GUTES ALTERN ODER EWIGE JUGEND?
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Bauer (Klinische Geriatrie/Universität Heidelberg), Prof. Dr. Guido Sprenger (Ethnologie/Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Cornelia Wrzus (Psychologische Alternsforschung /mUniversität Heidelberg)
Hier kommen Sie zum Mitschnitt der Veranstaltung.
Mittwoch, 9. Juni 2021, 19:00 Uhr
GEIMPFT ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - Perspektiven zur Bewältigung der Corona-Krise
Podiumsdiskussion mit Hans-Georg Kräusslich (Virologie/Universität Heidelberg), Hanno Kube (Verfassungsrecht/Universität Heidelberg) und Monika Sieverding (Psychologie/Universität Heidelberg)
Hier kommen Sie zum Mitschnitt der Veranstaltung.
Corona - Was wird sich ändern?
Drei Diskussionsrunden zur aktuellen Pandemie
1 Was wird sich ändern? (27.05.2020)
2 Nachteile und Chancen für Kinder, Frauen und Familien (30.06.2020)
3 Globale Zusammenarbeit in Zeiten von Pandemien (29.07.2020)
Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen.
Donnerstag, 28. November 2019, 19:30 Uhr
Bioökonomie: Nachhaltig oder Irrweg?
Podiumsdiskussion mit Andreas Pyka (Innovationsökonomik/Universität Hohenheim), Thomas Rausch (Molekularbiologie/Universität Heidelberg) und Jale Tosun (Politikwissenschaft/Universität Heidelberg)
Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
Donnerstag, 04. Juli 2019, 18 Uhr
Ab in die Krippe! Wer profitiert?
Interdisziplinäre Diskussion mit Christina Gathmann (Ökonomie), Sabina Pauen (Psychologie), Katja Patzel-Mattern (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) und Jeanette Roos (Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie)
Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18 Uhr
Wem hilft Entwicklungshilfe? Zwischen Nehmer- und Geberinteressen
Interdisziplinäre Diskussion mit Till Bärnighausen (Public Health) und Axel Dreher (Wirtschaftswissenschaften)
Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
Donnerstag, 7. Juni 2018, 18 Uhr
Big Data in der Medizin
Interdisziplinäre Diskussion mit Michael Gertz (Informatik) Andreas Kulozik (Medizin) und Fruzsina Molnár-Gábor (Rechtswissenschaft)
Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18 Uhr
Immun gegen Stress? Resilienz als Privatsache oder Gemeinschaftsaufgabe
Interdisziplinäre Diskussion mit Martin Bohus (Psychosomatische Medizin), Peter Kirsch (Psychologie) und Christiane Schwieren (Wirtschaftswissenschaften)
Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
Donnerstag, 4. Mai 2017, 18 Uhr
Dürfen wir Menschen designen? CRISPR/Cas und Genomchirurgie als Verheißung oder Albtraum
Interdisziplinäre Diskussion mit Michael Boutros (Genomforschung, DKFZ), Philipp Stoellger (Theologie) und Albrecht Jahn (Public Health)
Ort: Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
Donnerstag, 24. November 2016, 18 Uhr
Leihmutterschaft: Der ver- / ge-mietete Körper.
Individuelle und gesellschaftliche Herausforderung
Interdisziplinäre Diskussion mit Beate Ditzen (Medizinische Psychologie), Nadja-Christina Schneider (Kulturwissenschaften) und Marc-Philippe Weller (Rechtswissenschaften)
Ort: Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg