Prof. Dr. Klaus Tanner
Fellow-Klasse 2010-11
Fellow-Klasse 2011-12
Forschungsgebiete:
Grundlegungsfragen der Ethik, Geschichte der Ethik, Religion als symbolische Kommunikation, Christentumstheorie, Kulturhermeneutik, Protestantismus und politische Kultur im 19. und 20. Jahrhundert, Rechts- und Demokratieverständnis im Protestantismus, Medizin- und Bioethik, Regulierungsprobleme der Stammzellforschung
Ausgewählte Publikationen:
- Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und Theologie der zwanziger Jahre (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen; Bd. 15), Göttingen 1989.
- Der lange Schatten des Naturrechts. Eine fundamentalethische Untersuchung, Stuttgart 1993.
- Ist die Theologie solides Wissen? Bemerkungen zur Aufgabe von Theologie auf der Basis von Kant, Habermas und Cassirer, in: Klaus Tanner (Hg.): Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig 2004, 15-37.
- Vom Mysterium des Menschen. Ethische Urteilsbildung im Schnittfeld von Biologie, Rechtswissenschaft und Theologie, In: Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung. Hg. v. Reiner Anselm und Ulrich H.J. Körtner mit einer Einführung von Trutz Rendtorff, Göttingen 2003, 135-158.
- Ethik und Religion, in: Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Gegenwart, hg. v. Reiner Anselm, Stephan Schleissing, Klaus Tanner, Frankfurt a. M. 1999, S. 225-241.
- Bekenntnis zum Grundgesetz? Vom indirekten Gottesbezug der Verfassung, In: Politisches Denken ist. Festschrift für Margot von Renesse, hg. von Susann Bräcklein, Jürgen Meyer und Henning Scherf, Frankfurt a. M. u.a. 2005, S. 97-106.
- Ethische Probleme der Stammzellforschung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berichte und Abhandlungen, Band 12, Berlin 2006, 77-97.
- Umgang mit Dissens, in: Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs, hg. von Giovanni Maio, Medizin und Philosophie. Beiträge aus der Forschung Bd. 9, Stuttgart/Bad Cannstatt 2007, 703-719.
- Die unsichtbare Dimension der Macht. Ekklesiologie als Exemplum der Analyse des Institutionellen, in: Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Gert Melville, Köln/Weimar/Wien 2005, 3-17.
- Organisation und Legitimation. Zum internen Stellenwert politischer Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland, in: H. Adomeit, G. Wewer (Hg.): Die Kirchen und Politik, Köln 1989, S. 201-220.
Seitenbearbeiter:
Geschäftsstelle
Letzte Änderung:
15.01.2014