Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
Forschungsgebiete:
Geschichte des europäischen Mittelalters, vergleichende Mittelalterforschung, Konfigurationen gelebter und gedachter Ordnung.
Curriculum Vitae
Arbeitsvorhaben
Ausgewählte Publikationen:
- Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte/Juliane Schiel/Bernd Schneidmüller/Annette Seitz, Berlin 2008.
- Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. (Beck´sche Reihe 2398), München 2006. 2. Aufl. 2007.
- Heilig - Römisch - Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Dresden 2006.
- Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Ostfildern 2006.
- Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer., hg. von Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Mainz 2005.
- Konsens - Territorialisierung - Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlicher Geschichte, in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005, 225-246.
- Von der deutschen Verfassungsgeschichte zur Geschichte politischer Ordnungen und Identitäten im europäischen Mittelalter, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 2005, 485-500.
- Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3, 2002, 93-58.
- Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter., in : Reich, Regionen und Europa im Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2000, 53-87.
- Die mittelalterlichen Konstruktionen Europas. Konvergenz und Differenzierung, in: "Europäische Geschichte" als historiographisches Problem, hg. von Heinz Duchhardt/Andreas Kunz, Mainz 1997, 5-24.
Seitenbearbeiter:
Geschäftsstelle
Letzte Änderung:
28.10.2021