Themen im Kolleg - Fellow-Klasse 2011/2012
Die Marsilius-Fellows der Klasse 2011/2012 diskutieren im Sommer- und Wintersemester über folgende Themen:
Sommersemester 2011
Datum | Name | Titel des Vortrages |
11.04.2011 | Semesterauftakt - Vorstellungsrunde | |
18.04.2011 | Peter Lichter | Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms unter besonderer Berücksichtung der Sequenzierung von Tumorgenomen |
02.05.2011 | Klaus Tanner | Genforschung als kulturveränderte Kraft |
09.05.2011 | Stefan Weinfurter | „Eindeutigkeit“ als gestaltende Kraft im Mittelalter |
16.05.2011 | Andreas Draguhn | Neurotechniques – Möglichkeiten und Grenzen der angewandten Hirnforschung am Beispiel der „Neurodidaktik“ |
23.05.2011 | Rainer Holm-Hadulla | Kreativität und Melancholie aus Sicht der Lebens-, Sozial-, Geistes-, und Kulturwissenschaften: Eine Synthese einzelwissenschaftlicher Befunde |
30.05.2011 | Sven Barnow | Emotionsregulation und Psychopathologie: ein dimensionaler Ansatz |
06.06.2011 | Barbara Beßlich | Verrückte Erzähler? „Unzuverlässiges Erzählen“ im medizinisch-psychologischen Kontext |
20.06.2011 | Vera Nünning | Die Bedeutung von Literatur für die Ausprägung von kognitiven Fähigkeiten, Empathie und Perspektivenübernahme |
27.06.2011 | Monika Bobbert, Gerhard Dannecker und Tom Ganten | Gleichheit und Gerechtigkeit in der Lebertransplantation. Aktuelle Fragen klinischer Praxis und ihre Reflexion aus medizinischer, ethischer, rechtlicher und psychologischer Sicht |
04.07.2011 | Monika Bobbert, Gerhard Dannecker und Tom Ganten | Gleichheit und Gerechtigkeit in der Lebertransplantation. Aktuelle Fragen klinischer Praxis und ihre Reflexion aus medizinischer, ethischer, rechtlicher und psychologischer Sicht |
11.07.2011 |
Thomas Holstein | Evolution: Von den Anfängen des Lebens zur Synthetischen Biologie |
18.07.2011 | Sebastian Harnisch | Regimebildung unter Unsicherheit: Governance-Strukturen für Climate Engineering Technologien |
Wintersemester 2011/12
Datum |
Name |
Titel des Vortrages |
10.10.2011 | Sebastian Harnisch | (Werkstattbericht aus dem Projekt "The Global Governance of Climate Engineering") |
17.10.2011 | Peter Lichter und Klaus Tanner | (Werkstattbericht aus dem Projekt "Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms") |
24.10.2011 | Sven Barnow | Narrative der Emotion und Kognition: die psychologische Perspektive |
31.10.2011 | Rainer Holm-Hadulla | Neurobiologische, psychologische und kulturwissenschaftliche Aspekte des Schöpferischen – auf dem Wege zu einer interdisziplinären Kreativitätstheorie |
7.11.2011 | Andreas Draguhn | Das Gehirn als Organ – Emotion als Kognition? |
14.11.2011 | Thomas Holstein | Entwicklung und Evolution biologischer und nichtbiologischer Systeme |
21.11.2011 | Barbara Beßlich | Unzuverlässiges Erzählen und narrative Emotionsregulationen in der Wiener Moderne |
28.11.2011 | Stefan Weinfurter | „Canossa“ und das Prinzip der Eindeutigkeit |
5.12.2011 | Vera Nünning | Selbstbeschreibungen des modernen Menschen zwischen Rationalität und Emotion: Retrospektives Erzählen von Umbruchsituationen aus narratologischer Sicht |
12./13.12.2011 | Projektgruppe EURAT | Klausursitzung in Kloster Schöntal: "Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms" |
9.1.2012 | Anette Grünewald | Gastvortrag (Vortragstitel wird noch bekannt gegeben) |
16.1.2012 | Monika Bobbert, Gerhard Dannecker, Tom Ganten | "Compliance" als Kriterium der Verteilung von Spender-Lebern |
23.1.2012 |
Seitenbearbeiter:
Geschäftsstelle
Letzte Änderung:
14.05.2012