Programm Fellow-Klasse 2009/2010
Die Mitglieder des Marsilius-Kollegs diskutierten im Sommer-/Wintersemester 2009/2010 über folgende Themen:
Datum | Name | Titel des Vortrages |
---|---|---|
20.04.2009 | Prof. Dr. Herta Flor | Implizite und explizite Gedächtnisprozesse beim Umgang mit Sterbehilfe |
27.04.2009 | Prof. Dr. H.-Jn Pirner | Mit der Unbestimmtheit rechnen |
04.05.2009 | Prof. Dr. Bernd Schneidmüller | Das mittelalterliche Ordnen von Welt und Geschichte - oder: Als der Traum von der Einheit der Wissenskulturen zerbrach |
11.05.2009 | Prof. Dr. Markus Pohlmann | Macht Arbeit gesund? - Zur Bedeutung von Status und Karriere bei älteren Arbeitnehmern |
18.05.2009 | Prof. Dr. Hubert Bardenheuer | "Lebenskunst Sterben" - Die Sicht des Patienten |
25.05.2009 | Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig | Übernutze Grundwasservorkommen: ein schleichendes Ressourcenproblem |
08.06.2009 | Prof. Dr. Andreas Kemmerling | Objektive Unbestimmtheit |
15.06.2009 | Prof. Dr. Johannes Schröder | Das autobiographische Gedächtnis |
22.06.2009 | Prof. Dr. Thomas Fuchs | Verkörperte Freiheit. Eine libertarische Position |
29.06.2009 | Prof. Dr. Ute Mager | Wassermanagement - national, europäisch, international |
06.07.2009 | Prof. Dr. Olaf Bubenzer | Wasser in Trockengebieten: Segen und Fluch |
19.10.2009 | Prof. Dr. Thomas Fuchs | Das Gehirn als Beziehungsorgan. Eine ökologische Sicht von Neurobiologie und Psychotherapie |
26.10.2009 | Prof. Dr. Hubert Bardenheuer | "Kommunikation in der Palliativmedizin" - ein Werkstattgespräch |
02.11.2009 | Prof. Dr. Herta Flor | Gedächtnis, Illusion und Zukunftsprojektion |
09.11.2009 | Prof. Dr. Johannes Schröder | Kognitive Entwicklung und Kognitive Reserve im Alter: eine Diskussion aus klinischer Perspektive |
16.11.2009 | Prof. Dr. Markus Pohlmann | Das Leben ist eine Fahrt - Lebenslauf und Gesundheitsorientierung |
23./24.11. | Retreat im Kloster Schöntal | Teilprojekt "Menschenwürde am Lebensanfang" |
30.11.2009 |
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller Prof. Dr. H.-J. Pirner |
Die Akzeptanz von Unbestimmtheit als Prinzip historischer Methode Information und vernünftiges Schließen unter unbestimmten Umständen |
07.12.2009 | Prof. Dr. Andreas Kemmerling | Wann Wahrheit objektiv unbestimmt ist - und was daran schlimm ist |
11.01.2010 | Prof. Dr. Olaf Bubenzer | Oberflächenwasser in Trockengebieten - Genese, Nutzung, Gefährdung |
18.01.2010 | Gastvortrag | |
25.01.2010 |
Prof. Dr. Ute Mager Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig |
Grundwassernutzung in Jordanien in interdisziplinärer Perspektive |
01.02.2010 | Abschlussdiskussion |
Seitenbearbeiter:
Geschäftsstelle
Letzte Änderung:
14.05.2012