Prof. Dr. Thomas Meier
Fellow-Klasse 2010-11
Fellow-Klasse 2018-19
Forschungsgebiete:
- Landschafts- und Umweltarchäologie
- Theorie archäologischer Erkenntnis einschließlich Erkenntnistheorie der Interdisziplinarität
- Rolle der Archäologie in der Gegenwartsgesellschaft
- Mittelalterarchäologie
Curriculum Vitae
Arbeitsvorhaben 2010-11
Arbeitsvorhaben:
Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder
Disziplinen aus allen Wissenschaftskulturen beschäftigen sich mit Aspekten der Umwelt im Sinne der Welt, die den Menschen umgibt. Um zu adäquaten Lösungsansätzen aktueller Umweltherausforderungen zu gelangen, ist das eng vernetzte Zusammenwirken all dieser Disziplinen erforderlich. Erstmals wollen wir ein Buch herausgeben, das diese Interdisziplinarität in den – breit verstandenen – Umweltwissenschaften gleichzeitig reflektiert und fördert. Es besteht neben der Einleitung aus vier Teilen: Im ersten Teil legen die disziplinären Perspektiven der umweltbezogenen Wissenschaften das Fundament für die folgenden interdisziplinären Annäherungen. Sie erfolgen im zweiten Teil konzeptionell, im dritten anwendungsbezogen. Die Kapitel des zweiten und dritten Teils werden von interdisziplinär zusammengesetzten Autorenteams verfasst. Die Arbeit der Antragsteller umfasst neben den organisatorischen, redaktionellen und inhaltlichen Herausgebertätigkeiten die Erstellung der rahmengebenden Teile (Einleitung, Perspektiven).
Zum Zeitpunkt des Beginns des fellowship sollen bereits erste Entwürfe dieser Beiträge vorliegen. Das Marsilius-Kolleg wird nicht nur den Freiraum zur Fertigstellung des Bandes eröffnen, sondern durch die Diskussion in der Fellow-Klasse auch die kritische Reflektion wesentlich vertiefen. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Herausgeberin und der Herausgeber wird vor allem darauf liegen, die Beiträge der Teile I-III zu bündeln und im vierten Teil „Perspektiven“ für zukünftige Entwicklungen auszuloten.
Ausgewählte Publikationen:
- Th. Meier, Der Archäologe als Wissenschaftler und Zeitgenosse (Darmstadt/Mainz 2012).
- Th. Meier/M. Ott/R. Sauer (Hg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken. Materiale Textkulturen 1 (Berlin/New York 2015).
- Th. Meier/P. Tillessen (Hg.), Über die Grenzen und zwischen den Fächern. Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsfeld historischer Mensch-Umwelt-Beziehungen. Workshop Frauenchiemsee 2006 (Budapest 2011).
- Th. Meier/P. Tillessen (Hg.), Archaeological imaginations of religion. Archaeolingua Series Minor 31 (Budapest 2014).
- E. Niklasson/Th. Meier (Hg.), Appropriate narratives. Archaeologists, publics and stories. Archaeolingua Series Minor 33 (Budapest 2013).
- Th. Meier, Potentiale und Risiken der Umweltarchäologie. In: S. Brather/J. Dendorfer (Hrsg.), Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter. Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 22 (Ostfildern 2017) 13-53.
- Th. Meier, Umweltarchäologie – Landschaftsarchäologie. In: S. Brather/D. Geuenich/Chr. Huth (Hg.), Historia archaeologica = Festschr. H. Steuer. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Ergänzungsband 70 (Berlin/New York 2009) 695-732.
- A. Gramsch/Th. Meier, An archaeological outline of ritual dynamics and social space. In: S. Bergerbrant/S. Sabatini (Hg.), Counterpoint. Essays in archaeology and heritage studies = Festschrift Kristian Kristiansen. British Archaeological Reports International Series 2508 (Oxford 2013) 193-198.
- Th. Meier, A farewell to the market! Constructing a Carolingian subsistence economy east of the Rhine. In: J. Klápště (Hg.), Processing, storage, distribution of food – food in the medieval rural environment. Ruralia 8 = Tagung Lorca 2009 (Turnhout 2011) 285-300.
- Th. Meier (Hg.), Landscape ideologies. Archaeolingua Series Minor 22 (Budapest 2006).