Bereichsbild

mager JPG

Juristisches Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Kontakt:

ute.mager@jurs.uni-heidelberg.de

 

Prof. Dr. Ute Mager

Fellow-Klasse 2009-10
Fellow-Klasse 2010-11
Fellow-Klasse 2018-19

 

Forschungsgebiete:


Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Umweltrecht und Raumplanungsrecht.

 
 
 
 
Arbeitsvorhaben:

Disziplinen aus allen Wissenschaftskulturen beschäftigen sich mit Aspekten der Umwelt im Sinne der Welt, die den Menschen umgibt. Um zu adäquaten Lösungsansätzen aktueller Umweltherausforderungen zu gelangen, ist das eng vernetzte Zusammenwirken all´ dieser Disziplinen erforderlich. Erstmals wollen wir ein Buch herausgeben, das diese Interdisziplinarität in den – breit verstandenen – Umweltwissenschaften gleichzeitig reflektiert und fördert. Es besteht neben der Einleitung aus vier Teilen: Im ersten Teil legen die disziplinären Perspektiven der umweltbezogenen Wissenschaften das Fundament für die folgenden interdisziplinären Annäherungen. Sie erfolgen im zweiten Teil konzeptionell, im dritten anwendungsbezogen. Die Kapitel des zweiten und dritten Teils werden von interdisziplinär zusammengesetzten Autorenteams verfasst. Die Arbeit der Antragsteller umfasst neben den organisatorischen, redaktionellen und inhaltlichen Herausgebertätigkeiten die Erstellung der rahmengebenden Teile (Einleitung, Perspektiven).

Zum Zeitpunkt des fellowship sollen erste Entwürfe dieser Beiträge vorliegen. Das Marsilius-Kolleg wird nicht nur den Freiraum zur Fertigstellung des Bandes eröffnen, sondern durch die Diskussion in der Fellow-Klasse auch die kritische Reflektion wesentlich vertiefen. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Herausgeber wird vor allem darauf liegen, die Beiträge der Teile I-III zu bündeln und im vierten Teil „Perspektiven“ für zukünftige Entwicklungen auszuloten.

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Einrichtungsgarantien. Entstehung, Wurzeln, Wandlungen und grundgesetzgemäße Neubestimmung einer dogmatischen Figur des Verfassungsrechts, Jus Publicum, Band 99, Tübingen 2003.
  • Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten, Schriftenreihe Öffentliches Recht, Band 669, Berlin 1994.
  • Die Entwicklung des Wasserwirtschaftsrechts - Referenzgebiet für ein materiell-rechtliche fundiertes internationales Verwaltungsrecht, in: ZaöRV 70 (2010), S. 789 - 818.
  • Die europäische Verwaltung zwischen Hierarchie und Netzwerk, in: Trute/Groß/Röhl/Möllers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht - zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübingen 2008, S. 369 - 397.
  •  
  • Die Universität im Zeichen von Ökonomisierung und Internationalisierung, VVDStRL 65 (2006), S. 274 - 315.
  • Europäische Bildungspolitik in internationaler Verflechtung, in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), 60 Jahre Integration in Europa. Variable Geometrien und politische Verflechtung jenseits der EU, Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung Bd 23, 2011, S. 53 - 73.
  • Altersdiskriminierung - Eine Untersuchung zu Konzept und Funktionen eines ungewöhnlichen Diskriminierungsverbots, in: Joost / Oetker / Paschke (Hrsg.),
  • Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 70. Geburtstag, München 2011, S. 1075 - 1091.
  • Das neue Untersuchungsausschussgesetz des Bundes - Parlamentarische Organisation von Kontrolle durch Publizität, Der Staat 41 (2002), S. 597 - 615.
  •  
  • Art. 4 GG (Glaubens-, Gewissensfreiheit und Kriegsdienstverweigerung), in: von Münch, Ingo/Kunig, Philip (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar Band 1, 5. Aufl., München 2000, S. 301 - 382, 6. Aufl., München 2012, S. 324 - 420.
  •  
  • Zur Aktualität des Idealtypus der legalen Herrschaft aus rechtswissenschaftlicher Sicht, in: Schwinn / Albert (Hrsg.), Alte Begriffe - Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, 2016, S. 133 – 148.
Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 20.07.2018
zum Seitenanfang/up