icon-symbol-logout-darkest-grey

Fellow-Klasse 2011/12Prof. Dr. Peter Lichter

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms unter besonderer Berücksichtung der Sequenzierung von Tumorgenomen

Die Analysen des menschlichen Genoms sind mit starkem medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Interesse verknüpft, da Veränderungen des Genoms häufig mit bestimmten Krankheitsbildern korrelieren. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der hochauflösenden DNA Analyse führten zu einer enormen Senkung der DNA-Sequenzierungskosten. Damit wird diese Technik nun breit nicht nur für grundlagenwissenschaftliche sondern auch für diagnostische Fragestellungen verfügbar. Heidelberg spielt bei der Etablierung der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms, insbesondere in dem Bereich der Onkologie, eine national führende Rolle. Der Antragsteller Peter Lichter ist Gründungsmitglied des Internationalen Cancer Genome Consortiums (ICGC) und Koordinator des ersten Deutschen ICGC Projekts, im Zuge dessen 600 Genome von pädiatrischen Hirntumoren sowie 600 Genome aus nicht-Tumor Gewebe der gleichen Patienten total sequenziert werden. In Kürze werden zwei weitere deutsche ICGC Projekte zum Prostata-Karzinom (Koordination in Heidelberg und Hamburg) und zu Lymphomen (Koordination Kiel) unter starker Heidelberger Beteiligung auf den Weg gebracht. Insbesondere die bioinformatischen Analysen aller drei Projekte werden von der Gruppe von Roland Eils in Heidelberg durchgeführt. Dabei werden neben tumorspezifischen Veränderungen auch potentiell andere relevante genetische Informationen identifizierbar. Wie geht man mit dieser "Überschußinfomation" um? Zur Zeit arbeiten das Uniklinikum und das Deutsche Krebsforschungszentrum in der genomweiten Forschung auf Grundlage ethischer und rechtlicher Regelungen, die sich an den bioethischen Richtlinien des International Cancer Genome Consortiums (ICGC), sowie an den Richtlinien des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), dem die Gewebebank unter Schirmherrschaft der Medizinischen Fakultät und des Deutschen Krebsforschungszentrums angehört (Universitätsklinikum Informationsbroschüre Erziehungsberechtigte, Geschäftsordnung 2008, Prospektiver Antrag, Retrospektiver Antrag), orientieren. In solchen Regelungen und Richtlinien werden die angesprochenen Problemfelder bislang nur in Ansätzen erfasst. Es besteht daher ein großer Klärungsbedarf. Das hier vorgeschlagene Projekt steht in engem Zusammenhang mit dem bereits vorliegenden Marsilius-Projektantrag "Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms" und bezieht sich auf die in diesen Antrag eingebrachte Expertise des Antragstellers in der Tumorforschung und Tumordiagnostik.

 

Die Ziele des Projekts sind insbesondere:


- Interdisziplinäre Reflexion der ethischen und rechtlichen Probleme, die durch die Anwendung diagnostischen Verfahren mit zusätzliche anfallender Information entstehen.

- Initiierung und Qualifizierung der Diskussion in der breiteren Öffentlichkeit um Chancen und Risiken der hochauflösenden DNA-Diagnostik.

- Erarbeitung von Empfehlungen, die in die Politikberatung und mögliche Gesetzgebungsverfahren in Deutschland sowie in die internationale Diskussionen um die Definitionen von ethischen und rechtlichen Standards einfließen sollen.

Porträt Peter Lichter Fellow 2011/12

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Pathomechanismen der Ätiologie und Ausbreitung menschlicher Tumoren
  • Prognostische und prädiktive molekulare Marker und Signaturen in der Onkologie
  • Entwicklung von Strategien für molekulare Therapien in der Onkologie
  • Räumliche und dynamische Organisation der Genominformation in Zellen
  • Methoden der Genomik und Epigenetik

Lebenslauf

  • 1977-1983 Studium der Biologie, Universität Heidelberg (Diplom)
     
  • 1983-1986 Doktorarbeit am MPI für med. Forschung Heidelberg (Summa cum laude)
     
  • 1986-1990  Postdoc in der Arbeitsgruppe von Prof. David C.Ward im Dept. of Human Genetics, School of Medicine, Yale University
     
  • 1990-1992 Leiter der Projektgruppe "Organisation komplexer Genome" am DKFZ
     
  • 1991 Karl-Freudenberg-Preis, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • seit 1992  Leiter der Abt. "Organisation komplexer Genome" am DKFZ
    (seit 2002 Abt. "Molekulare Genetik")
  • 1992 Preis der Gesellschaft für Humangenetik
  • 1993 Walther und Christine Richtzenhain-Preis
  • Jan. 1995 Habilitation, Fak. für Theoretische Medizin der Universität Heidelberg, Fach „Molekulare Humangenetik“
  • Dez. 1995  VENIA LEGENDI für das Fach Molekulare Humangenetik, Med. Fakultät Universität Heidelberg
  • Nov. 2000 C4 Professor „Organisation Komplexer Genome“ Med. Fakultät, Universität Heidelberg
  • 2002 Deutscher Krebspreis
  • Mai-Dez. 2003 Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand DKFZ HD, (kommissarisch)
  • 2004 Preis der Deutschen Krebshilfe
  • 2006 Preis: "Stiftung für die Erforschung und Bekämpfung von Krebskrankheiten" 

Ausgewählte Publikationen

Tabelle

Lichter, P., Tang, C.C., Call, K., Hermanson, G., Evans, G.A., Housman, D., Ward, D.C. (1990) High resolution mapping of human chromosome 11 by in situ hybridization with cosmid clones. Science 247, 64-69.
Lichter, P., Cremer, T., Borden, J., Manuelidis, L., Ward, D.C. (1988) Delineation of individual human chromosomes in metaphase and interphase cells by in situ suppression hybridization using chromosome specic library probes. Hum. Genet. 80, 224-234.
Döhner, H., Stilgenbauer, S., Benner, A., Leupolt, E., Kröber, A., Bullinger, L., Döhner, K., Bentz, M., Lichter, P. (2000) Genomic aberrations predict survival of patients with B-cell chronic lymphocytic leukemia. New Engl. J. Med. 343, 1910-1916.
Solinas-Toldo, S., Lampel, S., Stilgenbauer, S., Nickolenko, J., Benner, A., Döhner, H., Cremer, T., Lichter, P. (1997)  Matrix-based comparative genomic hybridization: Biochips to screen for genomic imbalances. Genes Chromosom. Cancer 20, 399-407.
Schwaenen, C., Nessling, M., Wessendorf, S., Salvi, T., Wrobel, G., Radlwimmer, B., Kestler, H.A., Haslinger, C., Stilgenbauer, S., Döhner, H., Bentz, M., Lichter, P. (2004) Automated array based genomic prowling in chronic lymphocytic leukemia: Development of a clinical tool and discovery of recurrent genomic alterations. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 101, 1039-1044.
Mendrzyk, F., Radlwimmer, B., Joos, S., Kokocinski, F., Benner, A., Stange, D.E., Neben, K., Fiegler, H., Carter, N.P., Reifenberger, G., Korshunov, A., Lichter, P. (2005) Genomic and protein expression prowling identities CDK6 as novel independent prognostic marker in medulloblastoma. J. Clin. Oncol. 23, 8853-8862.
Thuerigen, O, Schneeweiss, A., Toedt, G., Warnat, P., Hahn, M., Kramer, H., Brors, B., Rudlowski, C., Benner, A., Schuetz, F., Tews, B., Eils, R., Sinn, H.-P., Sohn, C., Lichter, P. (2006) Gene expression signature predicting pathologic complete response to primary systemic chemotherapy with gemicitabine, epirubicin and docetaxel in primary breast cancer. J. Clin.
Oncol. 24, 1839-1845.
Weber, R.G., Boström, J., Wolter, M., Baudis, M., Collins, V.P., Reifenberger, G., Lichter, P. (1997) Analysis of genomic alterations in benign, atypical and anaplastic meningiomas: Towards a genetic model of meningioma progression. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 14719-14724.
Mertens, D., Wolf, S., Tschuch, C., Mund, C., Kienle, D., Ohl, S., Schroeter, P., Lyko, F., Döhner, H., Stilgenbauer, S., Lichter, P. (2006) Allelic silencing at the tumor suppressor locus 13q14.3 suggests an epigenetic tumor suppressor mechanism. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 103, 7741-7746.
Pfister, S., Janzarik, W.G., Remke, M., Ernst, A., Werft, W., [weitere 17 Personen, Kürzung TJ aus technischen Gründen], Lichter, P. (2008) BRAF gene duplication constitutes a novel mechanism of MAPK pathway activation in low-grade astrocytomas. J. Clin. Invest. 118,1739-1749.

KONTAKT

Prof. Dr. Peter lichter 

Abt. Molekulare Genetik, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
E-Mail: peter.lichter@dkfz.de