Prof. Dr. Joachim Kurtz
Forschungsgebiete:
Sinologie und Wissensgeschichte, insbesondere kulturelle Austauschprozesse zwischen China, Japan und Europa seit der frühen Neuzeit. Besondere Schwerpunkte liegen auf Praktiken der Argumentation, Logik, Philosophie, politischer Theorie, historischer Semantik, Übersetzungs- und Buchgeschichte
Lebenslauf
- Studium der Sinologie, Philosophie und politische Wissenschaften in Hamburg, Beijing, Berlin (MA 1997), Shanghai und Erlangen (Dr. phil. 2003)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent in Göttingen und Erlangen
- Assistant bzw. Associate Professor of Chinese an der Emory University in Atlanta
- Professor für Wissensgeschichte und Sinologie in Heidelberg (2009)
- Co-PI des Exzellenzclusters Asien und Europa im Globalen Kontext (2012–2019)
- Projektleiter des EUHERA Verbunds East Asian Uses of the European Past (2016–2019)
- KoSprecher des Graduiertenkollegs Ambivalent Enmity (2023–2027)
Arbeitsvorhaben
Die Kunst der Täuschung: Kooperation, Persuasion, Manipulation
Die Kunst der Täuschung hat eine lange, globale Geschichte. Unser Projekt nähert sich diesem allgegenwärtigen Phänomen aus einer Perspektive, die psychologische Aspekte mit philologischen und historischen Ansätzen verbindet.
Im germanistischen Teilprojekt steht die Analyse typisierter Szenen aus dem politischen Theater der 1920er bis 1940er Jahre im Zentrum, mit denen Dramatiker auf Täuschung basierende Kooperationskonstellationen darstellen, um entweder selbst propagandistische oder gegenpropagandistische Botschaften zu verfolgen oder aber über politische Manipulationsstrategien aufzuklären.
Ausgewählte Publikationen:
-
The Discovery of Chinese Logic. Leiden and Boston: Brill 2011 (chinesische Übersetzung, Nanjing: Jiangsu wenyi chubanshe, 2020).
-
Powerful Arguments: Standards of Validity in Late Imperial China (Co-edited with Martin Hofmann and Ari Daniel Levine). Leiden: Brill, 2020. Darin: “Toward a History of Argumentative Practice in Late Imperial China,” 1–43; “Reasoning in Style: The Formation of ‘Logical Writing’ in Late Qing China”, 565–606.
-
“Chinese Dreams of the Middle Ages: Nostalgia, Utopia, Propaganda.” The Medieval History Journal 21, no. 1 (2018): 1–24.
-
Uses of the Past Between Europe and East Asia. Special issue of The Historical Journal 64, no. 1 (2021) (Co-edited with Martin Dusinberre).
-
New Terms for New Ideas: Western Knowledge and Lexical Change in Late Imperial China (Co-edited with Michael Lackner and Iwo Amelung). Leiden: Brill 2001 (chinesische Übersetzung, Jinan: Shandong huabao chubanshe, 2012).
-
“Disciplining the National Essence: Liu Shipei and the Reinvention of Ancient China’s Intellectual History.” In Science and Technology in Modern China, 1880s–1940s, ed. Jing Tsu and Benjamin A. Elman, 67–91. Leiden and Boston: Brill 2014.
-
“Framing European Technology in Seventeenth-Century China: Rhetorical Strategies in Jesuit Paratexts.” In Cultures of Knowledge: Technology in Chinese History, ed. Dagmar Schäfer, 209–232. Leiden and Boston: Brill, 2012.
-
“Translating the Vocation of Man: Liang Qichao (1873–1929), J. G. Fichte, and the Body Politic in Early Republican China.” In Why Concepts Matter: Translating Political and Social Thought, ed. Martin J. Burke and Melvin Richter, 153–176. Leiden and Boston: Brill, 2012 (chinesische Übersetzung, Jindai Zhongguo yanjiu jikan 7 (2019): 194–221).
-
Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: China–Japan–Korea (Co-edited with Eun-jeung Lee et al.). München: Iudicium 2003.
-
Reading the Signs: Philology, History, Prognostication (Co-edited with Iwo Amelung). Munich: Iudicium 2018.