icon-symbol-logout-darkest-grey

Fellow-Klasse 2013/14Prof. Dr. Markus Hilgert

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Was stellt Wissen(schaft) dar? Materiale Wissensrepräsentationen als Markierungen wissen(schaft)skultureller Differenz

Das Projekt fragt nach dem komplexen Verhältnis zwischen materialen Wissensrepräsentationen (Artefakte und artefaktisch gespeicherte Codes) und den Wissens-, Wissenschafts- und ,Fachkulturen', die sie zunächst erzeugen und dann rezipieren.

Das auf umfangreichen Vorarbeiten aufbauende assyriologische Teilprojekt untersucht dabei, ob das ,mediale Format' der Liste in der epistemischen Praxis des antiken Zweistromlandes nicht den Status einer tatsächlich ubiquitären, wirkmächtigen ,kulturellen Form' einnimmt und in welchem Verhältnis die dieser Darstellungskonvention zugrundeliegenden Konzeptualisierungen des Wissens und der Wissenspraxis etwa zu rezenten Ansätzen der Wissens-, Erkenntnis- und Repräsentationstheorie stehen.

Das Teilprojekt soll in eine interdisziplinär arbeitende Forschergruppe eingebettet werden, in der nicht nur Geistes- und Sozialwissenschaftler, sondern gerade auch Natur-, Lebens- und Informationswissenschaftler auf historische Entwicklungen und fachkulturelle Differenzen in der Wissens(re)präsentation reflektieren. Im Sinne einer kritischen Epistemologie könnte so ein universitätsweites ,Gespräch' gerade auch über die nicht expliziten Konventionen der Darstellung von Wissen und die dadurch bedingte Wissensselektion angeregt werden.

Porträt Markus Hilgert Fellow 2013/14

FORSCHUNGSGEBIETE

  • Sumerische und akkadische Keilschriftüberlieferung des 3. und frühen 2. Jt. v. Chr., insbesondere Verwaltungsdokumentation
  • gelehrte keilschriftliche Überlieferung des 1. Jt. v. Chr.
  • altorientalische Textsammlungen; materiale Textkulturen
  • historische Epistemologie und Repräsentationstheorie
  • text- und kulturwissenschaftliche Methodologie

Lebenslauf

  • 1990 - 1996 Studium der Fächer Altorientalistik, Semitistik, Vergleichende Religionswissenschaft und Vorderasiatische Archäologie in Marburg, München und Chicago
     
  • 1996 Magister Artium (Altorientalistik, Semitistik), Universität Marburg
     
  • 1998 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altorientalistik, Universität Jena
     
  • 1999 Promotion im Fach Altorientalistik ("summa cum laude"), Universität Marburg
     
  • 2001 - 2004 Wissenschaftlicher Assistent, Universität Jena
     
  • 2004 Habilitation im Fach Altorientalistik, Universität Jena
     
  • 2004 - 2007 Oberassistent, Universität Jena
     
  • 2007 - Professur für Assyriologie mit dem Schwerpunkt Sumerologie, Universität Heidelberg
     
  • 2009 - Vorsitzender der Deutschen Orient-Gesellschaft
     
  • 2011 - Sprecher des SFB 933 "Materiale Textkulturen"

Ausgewählte Publikationen

Tabelle

Akkadisch in der Ur III-Zeit. IMGULA, Bd. 5. Münster, 2002 (xlvii + 768 S.).
Cuneiform Texts from the Ur III Period in the Oriental Institute, Volume 1: Drehem Administrative Documents from the Reign of Shulgi. Oriental Institute Publications, Bd. 115. Chicago: 1998 (xxxii + 576 S., 44 Bildtafeln).
Cuneiform Texts from the Ur III Period in the Oriental Institute, Volume 2: Drehem Administrative Documents from the Reign of Amar-Suena. Oriental Institute Publications, Bd. 121. Chicago, 2003 (xxxviii + 649 S., 79 Bildtafeln).
"'Text-Anthropologie': Die Erforschung von Materialität und Präsenz des Geschriebenen als hermeneutische Strategie", in: M. Hilgert (ed.), Altorientalistik im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis, Herausforderungen, Ziele. Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 142 (2010), 87-126.
"Von 'Listenwissenschaft' und 'epistemischen Dingen': Konzeptuelle Annäherungen an altorientalische
Wissenspraktiken". Journal für General Philosophy of Science 40/2 (2009): 277-309.
"Zur Stellung des Ur III-Akkadischen innerhalb der akkadischen Sprachgeschichte". In: Jan-Waalke Meyer und Walter Sommerfeld (Hrsg.), 2000 v. Chr. - Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Zeichen einer Jahrtausendwende, Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft, Bd. 3. Saarbrücken, 2004: 185-204.
"Herrscherideal und Namengebung - Zum akkadischen Wortschatz kyriophorer Eigennamen in der Ur III-Zeit''. In: Norbert Nebes (Hrsg.), Neue Beiträge zur Semitistik. Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient, Bd. 5. Wiesbaden, 2002: 39-76.
"erubbatum im Tempel des Dagan - eine Ur III-zeitliche Urkunde aus Drehim". Journal of Cuneiform Studies 46 (1994): 29-39.
"The Cultic Lament 'a gal-gal buru14 su-su' in a Manuscript from the 'Sippar Library'" (zusammen mit A. Fadhil, Baghdad). Zeitschrift für Orient-Archäologie 1 (2007): 154-193.
"'Verwandelt meine Verfehlungen in Gutes' - Ein ?igû-Gebet an Marduk aus dem Bestand der 'Sippar-Bibliothek'" (zusammen mit A. Fadhil, Baghdad), in: G. Barjamovic - J. Dahl et al. (eds.), Akkade is King. A Collection of Papers by Friends and Colleagues Presented to Aage Westenholz on the Occasion of his 70th Birthday 15th of May 2009 (2011), 93-109.

KONTAKT

Prof. dr. Markus hilgert

Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail markus.hilgert@ori.uni-heidelberg.de