Prof. Dr. Jens Halfwassen †
Forschungsgebiete:
Philosophie: Geschichte der Philosophie: Antike Philosophie (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Mittel- und Neuplatonismus), Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (Eriugena, Anselm von Canterbury, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues), klassische deutsche Philosophie (Leibniz, Kant, Fichte, Hegel, Schelling, Jaspers);
systematisch: Metaphysik, Ontologie, Philosophische Theologie (Prinzipientheorie), Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie, Politische Philosophie
Curriculum Vitae
Arbeitsvorhaben
Ausgewählte Publikationen:
- Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin. Beiträge zur Alertumskunde Band 9. Stuttgart: B. G. Teubner Verlag 1992, 422 Seiten. 2., um einen Forschungsbericht erweiterte Auflage München und Leipzig: K. G. Saur Verlag 2006, 440 Seiten (Übersetzung ins Englische geplant).
- Hegel und der spätantike Neuplatonismus. Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung. Hegel-Studien. Beiheft Band 40, Bonn: Bouvier Verlag 1999, 512 Seiten. 2. Auflage Hamburg: Felix Meiner Verlag 2005.
- Plotin und der Neuplatonismus. Beck'sche Reihe DENKER, München: C. H. Beck Verlag 2004, 199 Seiten (Übersetzung ins Englische abgeschlossen, ins Französische geplant).
- Geist und Selbstbewußtsein. Studien zu Plotin und Numenios. Abhandlung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1994, Nr. 10. Stuttgart: F. Steiner Verlag 1994, 71 Seiten.
- Speusipp und die Unendlichkeit des Einen. Ein neues Speusipp-Testimonium bei Proklos und seine Bedeutung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 74, 1992, S. 43-73.
- Monismus und Dualismus in Platons Prinzipienlehre. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 2, 1997, S. 1-21 (auch auf Englisch und Polnisch erschienen).
- Sein als uneingeschränkte Fülle. Zur Vorgeschichte des ontologischen Gottesbeweises im antiken Platonismus. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 56, 2002, S. 497-516.
- Der Demiurg: Seine Stellung in der Philosophie Platons und seine Deutung im antiken Platonismus. In: "Platons 'Timaios'. Beiträge zu seiner Rezeptionsgeschichte". Hrsg. von Ada B. Neschke-Hentschke (Bibliothèque philosophique de Louvain). Löwen und Leiden: Peters 2000, S. 39-61.
- Jenseits von Sein und Nichtsein: Wie kann man für Transzendenz argumentieren? In: "Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft". Hrsg. Von Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter und Christoph Schwöbel (Collegium Metaphysicum Band 4), Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 85-98.
- Die Unverwüstlichkeit der Metaphysik. In: Philosophische Rundschau 57, 2010, S. 97-124 (Sonderheft "Die Zukunft der Philosophie").
Seitenbearbeiter:
Geschäftsstelle
Letzte Änderung:
26.02.2020