Bereichsbild

 

Portrait_Gessmann

Philosophisches Seminar

Universität Heidelberg

 

Kontakt:

c66@ix.urz.uni-heidelberg.de

 

Prof. Dr. Martin Gessmann

Fellow-Klasse 2008-09

 

Forschungsgebiete:

Philosophiegeschichte mit Zentrum Deutscher Idealismus, Phänomenologie und Postmoderne, Modernetheorie mit Zentrum Moralistik, Projekt: Ethik, Filmtheorie und Hirnphysiologie

 

Curriculum Vitae

Arbeitsvorhaben

 

 

 

Ehrungen, Preise, Mitgliedschaften:

 

Mitglied der Jury des Raymond-Aron-Übersetzungspreises der dva-Stiftung; Research Associate des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung in Stuttgart

 

Ausgewählte Publikationen:

 

  • Wittgenstein als Moralist (Vertragsverhandlungen im Gange)
  • „Was ist Kulturphilosophie“, in: Philosophische Rundschau, Band 55, Heft 1, 2008, S. 1-23.
  • „Die Ambivalenz der Zivilreligion. Rousseau, Bellah und der zweideutige Ursprung des Politischen im Religiösen“, in: F. Heidenreich/J.-Chr. Merle/W. Vogel (Hg.): Staat und Religion in Frankreich und Deutschland – L’Etat et la religion en France et en Allemagne, Berlin 2008, S.200-214.
  • „Wie aus Konkurrenten Freunde werden: Deutschland, Frankreich und das Ende der Schulen“, in: M. Gessmann/F. Heidenreich (Hg.), Bildung in Frankreich und Deutschland – L’éducation en France et en Allemagne, Berlin 2006.
  • Eintrag ‚Rationalität‘ im Historischen Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Band 7, Tübingen 2005, S. 604-621.
  • „Hermeneutik und Dekonstruktion“ – in: Philosophische Rundschau, Band 52, Heft 1, 2005, S. 1-20.
  • Nachwort zu: Jacques Derrida – Hans-Georg Gadamer: Der ununterbrochene Dialog, hrsg. v. M. Gessmann, Frankfurt am Main 2004, S. 97-110.
  • Hegel, Freiburg (Herder) 1999. 2. Auflage 2004.
  • „Wenn Pyramiden schwanken. Montaignes Stil in einer Welt des Wechsels“, in: Die Endlichkeit der Literatur, hrsg. v. E. Goebel und M. v. Koppenfels, Berlin 2002, S. 26-34.
  • Montaigne und die Moderne. Zu den philosophischen Grundlagen einer Epochenwende, Hamburg (Felix Meiner) 1997.
Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 15.01.2014