Bereichsbild

 

Gebhardt_fellow2008

Geographisches Institut

Universität Heidelberg

 

Kontakt:

hans.gebhardt@geog.uni-heidelberg.de

 

Prof. Dr. Hans Gebhardt

Fellow-Klasse 2008/09

 

Forschungsgebiete:

Gesellschafts-Umweltforschung, Politische Geographie, Geographische Stadtforschung.

 

Curriculum Vitae

Arbeitsvorhaben

 

 

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Gebhardt, H. (2007): Entwicklung und Kultur aus geographischer Sicht. Perspektiven nach dem „cultural turn“ in der Geographie. In: Boeckh, A./Sevilla R. (Hrsg.): Kultur und Entwicklung. Vier Weltregionen im Vergleich. Baden-Baden, S. 15-38.
  • Gebhardt, H. mit A. Mattissek, P. Reuber und G. Wolkersdorfer (2007): Neue Kulturgeographie? Perspektiven, Potentiale und Probleme. In: Geographische Rundschau, Jg. 59, 2007, H. 7/8, S. 12-21.
  • Glaser, R., Gebhardt, H., Schenk, W. (Hrsg.): Geographie Deutschlands. Darmstadt (darin u.a. folgende mit Glaser gemeinsam verfasste Beiträge: Deutschland als Raum – naturräumliche und gesellschaftliche Kontraste“ (S. 19), „Konflikte und Gefahrenräume in Deutschland“ (S. 203), „Risikogesellschaft – ein neues Schlagwort“ (S. 203-205), „Umweltbelastungen durch die Industriegesellschaft“ (S. 211- 215), „Leitbilder für die räumliche Entwicklung“ (S. 240-243), „Umweltplanung, Umweltmanagement und ökologische Kommunikation“ (S. 243-258).
  • Gebhardt, H. et al. (Hrsg.(2006): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg (darin folgende Beiträge: „Ein anderes Verständnis von Natur und Kultur“ (S. 930-931), „Natur und Kultur – eine Neubestimmung des Verhältnisses“ (S. 932-933), „Global Change, Syndromkomplexe und globale Ressourcenkonflikte“ (S. 960-962), „Einführung: Syndromkomplexe und der Kampf um Ressourcen“ (S. 962-966), „Future Geographies – die Zukunft des „Raumschiffs Erde“ (S. 975), „Michael Crichton: „Welt in Angst“ (S. 983), „Wassernutzung und Wasserkonflikte“ (S. 1007-1009), „Natural and man-made Hazards“ (S. 1032).
  • Gebhardt, H. (2005): Geography - crossing the divide? Disziplinpolitische Überlegungen und inhaltliche Vorschläge- In: Wardenga, U. (Hrsg.): Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie, Leipzig, Seite 25-3.
  • Gebhardt, H. et al. (2005): Zokak el-blat. Introduction to a Multidisciplinary Urban Research Project. - In: Gebhardt, H./Sack, D. (Eds.): History, Space and Social Conflict in Beirut. The Quarter of Zokak el-Blat. Beirut (Orient-Institut der DMG Beirut, Beiruter Texte und Studien 97), S. 1-22.
  • Gebhardt, H., Reuber, P, Wolkersdorfer, G. (2004): Konzepte und Konstruktionsweisen regionaler Geographien im Wandel der Zeit. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, H.3, 2004, S. 293-312.
  • Gebhardt, H. und H. Kiesel: Weltbilder im Wandel der Zeit. In: Gebhardt, H./Kiesel, H. (Hrsg.): Weltbilder. Heidelberg 2003 (Heidelberger Jahrbücher 47), S. 1-44.
  • Gebhardt, H., Reuber, P., Wolkersdorfer, G. (2003): Kulturgeographie – Leitlinien und Perspektiven. In: Gebhardt, H., Reuber, P., Wolkersdorfer, G. (Hrsg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg/Berlin, S. 1-30.
  • Gebhardt, H. (2003): „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“? Diskussionsbemerkungen zu den Vorträgen auf der Münchner Tagung zur Geographie als „integrierter Umweltwissenschaft“. In: Heinritz, G. (Hrsg.): „Integrative Ansätze in der Geographie – Vorbild oder Trugbild. München, (Münchner Geographische Hefte, 85).
Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 28.10.2021