Bereichsbild

 

 

Germanistisches Seminar

Universität Heidelberg

 

Kontakt:

ekkehard.felder@gs.uni-heidelberg.de

 

Prof. Dr. Ekkehard Felder

Fellow-Klasse 2008-09

 

Forschungsgebiete:

Fachkommunikation (Recht, Biotechnologie), Linguistische Diskursanalyse als Mentalitätsgeschichte, Grammatik und Rhetorik, Semantik und Pragmatik

 

Curriculum Vitae

Arbeitsvorhaben

 

 

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Herausgeber der Reihe "Sprache und Wissen (SuW)". Berlin/New York: de Gruyter.
  • (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin/New York 2006 (Linguistik - Impulse und Tendenzen Bd. 19).3. Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin/NewYork: Walter de Gruyter 2003 (Studia Linguistica Germanica Band 70)..Kognitive Muster der politischen Sprache. Eine linguistische Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefasster Wirklichkeit und Denkmustern am Beispiel der Redner Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften: Deutsche Sprache & Literatur, Bd. 1490).

Aufsätze:

 

  • Lingusitische Sprachkritik im Geiste linguistischer Aufklärung. In: Liebert, Wolf- Andreas/Schwinn, Horst (Hg.): Gemeinsprache, Fachsprache, Individualsprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen 2009 (Studien zur deutschen Sprache - IDS).
  • Alltagsweltliche und juristische Wirklichkeitskonstitution im Modell der "Juristischen Textarbeit - ein sprachhandlungstheoretischer Beitrag zur Kommunikation im Recht". In: Lerch, Kent (Hg.): Die Sprache des Rechts. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin/New York 2005, S. 133-168 (Studien der AG Sprache des Rechts im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 3).
  • "Das Spannungsverhältnis zwischen Sprachnorm und Sprachvariation als Beitrag zu Sprach(differenz)bewusstheit". In: Wirkendes Wort. 53 Jg. Heft 3/2003, S. 473-499.
  • "Juristische Sprachnormierungskonflikte in Sitzblockadenentscheidungen". In: Linguistische Berichte. Heft 194, 2003, S. 153-182.
  • "Nachhaltiges Erinnern durch sprachliches Handeln am Beispiel von Gedenkreden". In: Deutsche Sprache (DS). Heft 3, 2000, S. 254-277.
  • "Differenzen in der Konzeptualisierung naturwissenschaftlicher Grundlagen bei Befürwortern, Skeptikern und Gegnern der Gen-/Biotechnologie." In: Satzger, Axel (Hg.): Sprache und Technik. Frankfurt am Main u.a.: 1999, S. 35-49.
Seitenbearbeiter: Geschäftsstelle
Letzte Änderung: 12.12.2014
zum Seitenanfang/up