Prof. Dr. Beate Ditzen
Forschungsgebiete:
- Neurobiologische Mechanismen von Bindung und Gesundheit
- Psychotherapie bei psychischen und körperlichen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Partners/ der Partnerin
- Paarinteraktion, das Hormon Oxytocin und die psychobiologische Stressreaktivität
- Therapieevaluation mithilfe psychobiologischer Parameter
- Psychologische Faktoren bei gynäkologischen Erkrankungen
Curriculum Vitae
- 1995-2002: Psychologiestudium
- 2004: Promotion, Dr. phil., Universität Zürich
- 2005-2007: Postdoctoral Fellowship, Dept. of Psychiatry and Behavioral Sciences, Emory University, Atlanta GA, USA
- 2007-2014: Oberassistenz am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut Universität Zürich (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ehlert)
- 2010: M.A.S. in Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin), Universität Zürich, Schweiz
- 2013: Ruf auf die W3-Professur Medizinische Psychologie und Psychotherapie Universität Heidelberg
- 2014-heute: Professur Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg: Leitung des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg
Arbeitsvorhaben
Partnerschaft und Gesundheit – von sozialen zu molekularen Mechanismen
Das Arbeitsvorhaben adressiert die medizinischen, psychologischen und sozialen Einflussfaktoren einer Partnerschaft auf die Gesundheit. Im Ergebnis sind Publikationen, ein interdisziplinäres Symposium und die Vorbereitung von Drittmittelprojekten geplant.
Mein Teilprojekt ist dabei in besonderem Maße der Frage gewidmet, welche kognitiven und emotionalen Faktoren den Zusammenhang zwischen Partnerschaft und Gesundheit vermitteln und welche Konsequenzen dies für individuelle (stressabhängige) psychobiologische – spezifisch neuroendokrine – Faktoren hat.
Konkret interessiert es mich, wie partnerschaftliche Interaktionen, also positive, unterstützende Interaktionen im Vergleich zu Konflikt, kognitiv und emotional repräsentiert sind und wie diese Repräsentation auf körperliche stress-sensitive Parameter (wie das „Stress-Hormon“ Cortisol, das Neuropeptidhormon Oxytocin, Herzrate, Herzraten-Variabilität, das Enzym Alpha Amylase, epigenetische Veränderungen des Serotonin-Transporter-Gens) wirken. In Zusammenarbeit mit meinen Mitantragstellern für das Marsilius-Kolleg möchte ich hierzu bereits vorliegende Daten auswerten, aber auch ein Konzept für einen interdisziplinären Forschungsantrag erarbeiten.
Ausgewählte Publikationen:
- Ditzen, B., Germann, J., Meuwly, N., Bradbury, T.N., Bodenmann, G., Heinrichs, M. (2018). Intimacy as Related to Cortisol Reactivity and Recovery in Couples Undergoing Psychosocial Stress. Psychosomatic Medicine, in press.
- Frisch, J., Aguilar-Raab, C., Eckstein, M. & Ditzen, B. (2017). Einfluss von Paarinteraktion auf die Gesundheit - Implikationen für die Psychotherapie. Psychotherapeut, 62(1), 59-76.
- Hunger, C., Krause, L., Hilzinger, R., Ditzen, B. & Schweitzer, J. (2016). When Significant Others Suffer: German Validation of the Burden Assessment Scale (BAS). PLOS ONE, 11(10), 1-15.
- Zietlow, A.-L., Heinrichs, M. & Ditzen, B. (2016). Psychobiologie sozialer Nähe - Zusammenhänge mit Stress und Gesundheit im Entwicklungsverlauf. Psychotherapie im Dialog, 17(3), 82-85.
- Ditzen, B. & Heinrichs, M. (2014). Psychobiology of social support: the social dimension of stress buffering. Restorative Neurology and Neuroscience, 32, 149-162.
- Ditzen, B., Nater, U. M., Schaer, M., La Marca, R., Bodenmann, J. G., Ehlert, U. & Heinrichs, M. (2013). Sex-specific effects of intranasal oxytocin on autonomic nervous system activity during couple conflict. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 8, 897-902.
- Ditzen, B., Bradley, B. & Heim, C. M. (2012). Oxytocin and pair bonding: on possible influences during the life course. Biological Psychiatry, 72(3), e3-e4.
- Ditzen, B., Hahlweg, K., Fehm-Wolfsdorf, G. & Baucom, D. (2011). Assisting couples to develop healthy relationships: effects of couples relationship education on cortisol. Psychoneuroendocrinology, 36(5), 597-607.
- Ditzen, B., Schaer, M., Bodenmann, J. G., Gabriel, B., Ehlert, U. & Heinrichs, M. (2009). Intranasal oxytocin increases positive communication and reduces cortisol levels during couple conflict. Biological Psychiatry, 65(9), 728–731.
- Ditzen, B., Hoppmann, C. A. & Klumb, P. (2008). Positive couple interactions and daily cortisol: on the stress-protecting role of intimacy. Psychosomatic Medicine, 70(8), 883–889.