Prof. Dr. Michael Boutros
Forschungsgebiete:
Funktionelle Genomforschung: Im Genom codierte (patho-)physiologische Funktionen, Funktionelles Zusammenwirken von Genen in Netzwerken und Möglichkeiten des gezielten Eingreifens bei Krankheiten, Entwicklung von Methoden und neuen bioinformatorischen Ansätzen zur Vorhersage von „Genom-Scheren“ mit Genome-Editing (e-crispr.org)
Curriculum Vitae
- 1991-1993: Studium der Biologie, RWTH Aachen
- 1993-1996: Studium der Biochemie, Universität Witten/Herdecke
- 1995-1996: Diplomarbeit, Cold Spring Habror Laboratory, USA
- 1996-1999: Doktorarbeit am EMBL
- 1999-2001: Master of Public Administration (M.P.A.), Kennedy School of Government, Harvard University, USA
- 1999-2003: Postdoc, Harvard Medical School, USA
- 2003-2008: Nachwuchsgruppenleiter (Emmy Noether-Programm), DKFZ
- 2008-heute: W3 Professor und Abteilungsleiter am DKFZ und der Universität Heidelberg
- 2014-heute: Sprecher des Forschungsschwerpunkts Funktionelle und Strukturelle Genomforschung, DKFZ
- 2015-heute: Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des DKFZ (komm.)
Arbeitsvorhaben
Genomchirurgie - neue Methoden zur Veränderung unseres Erbguts
CRISPR/Cas9 und ähnliche Genome-Editing Verfahren ermöglichen die Veränderungen von Genomen in einer Einfachheit, die bis vor kurzem nicht vorstellbar ist.
Ziel des Marsilius Fellowships ist 1) die wissenschafts-internen und öffentlichen Diskussionen um den Einsatz von neuen Genom-Editing Verfahren aufzuarbeiten und in interdisziplinäre Diskussionen am Marsilius-Kolleg einzubringen und 2) die Weiterentwicklung eines Vortrags zum Thema „Lesen und Schreiben im Genome“
Ausgewählte Publikationen:
- Heigwer F, Kerr G, Boutros M (2014). E-CRISP: fast CRISPR target site identification. Nature Methods 11:122-3.
- Laufer C, Fischer B, Billmann M, Huber W, Boutros M (2013). Mapping genetic interactions in human cancer cells with RNAi and multiparametric phenotyping. Nature Methods 10:427-431.
- Gross J, Chaudhary V, Bartscherer K, Boutros M (2012). Active Wnt proteins are secreted on exosomes. Nature Cell Biology 14:1036-45.
- Augustin I, Goidts V, Bongers A, Kerr G, Vollert G., Radlwimmer B., Hartmann C, Herold- Mende C, Reifenberger G, von Deimling A, Boutros M (2012). The Wnt secretion protein Evi/Gpr177 promotes glioma tumorigenesis. EMBO Molecular Medicine 4:38-51.
- Horn T, Sandmann T, Fischer B, Axelsson E, Huber W, Boutros M (2011). Mapping of signalling networks through synthetic genetic interaction analysis by RNAi. Nature Methods 8:341-6.
- Bartscherer K, Pelte N, Ingelfinger D, Boutros M (2006) Secretion of Wnt ligands requires Evi, a conserved transmembrane protein. Cell 125:523-533.
- Muller P, Kuttenkeuler D, Gesellchen V, Zeidler M, Boutros M (2005) Identification of JAK/STAT signaling components by genome-wide RNAi. Nature 436:871-875.
- Boutros M, Kiger A, Armknecht S, Kerr K, Hild M, Koch B, Haas S, Heidelberg FlyArray Consortium, Paro R, Perrimon N (2004) Genome-wide RNAi Analysis of Cell Growth and Viability in Drosophila. Science 303:832-835.
- Boutros M, Mihaly J, Bouwmeester T, Mlodzik M (2000) Signaling specificity by Frizzled receptors in Drosophila. Science 288:1825-1828.
- Markowetz and Boutros (Eds.). Systems Genetics. Cambridge University Press (2015)