Prof. Dr. med. Jürgen Bauer
Forschungsgebiete:
Entwicklung und Validierung von Assessmentverfahren einschließlich IT-basierter Lösungen, schwerpunktmäßig in den Bereichen Körperkraft, Mobilität und Ernährung; Methoden der geriatrischen Rehabilitation und des körperlichen Trainings; epidemiologische und Interventionsstudien bei Sarkopenie und Frailty;
Entwicklung und Validierung von Verfahren zur Ermittlung von Patientenpräferenzen
Lebenslauf
Akademischer Lebenslauf
- 1988 Promotion an der Medizinischen Klinik I, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- 2011 Habilitation im Fach Innere Medizin an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg
- 2013-2016 Verwaltung der W3-Professur für Geriatrie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Berufungsverfahren für selbige Professur nach Rufannahme in Heidelberg eingestellt.
- 2015 Berufung auf die neu geschaffene W3-Professur für Geriatrie der Ruprecht Karls Universität Hei-delberg
- 2016 Übernahme des Lehrstuhls für Geriatrie an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg sowie der Position des Ärztlichen Direktors am Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg
Beruflicher Lebenslauf
- 1988-1991 Assistenzarzt, Medizinische Klinik des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt
- 1991-1997 Assistenzarzt und Ausbildung zum Internisten und Gastroenterologen, Klinik für Gastroente-rologie, Hepatologie und Ernährung des Klinikums Nürnberg
- 1998-2004 Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung des Klinikums Nürnberg
- 2004-2010 Oberarzt, Lehrstuhl für Innere Medizin und Geriatrie, Universität Erlangen-Nürnberg
- 2010-2016 Direktor der Universitätsklinik für Geriatrie am Klinikum Oldenburg,
- Chefarzt der Abteilung für Geriatrie des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg, Chefarzt der Klinik für Geriatrie des Reha-Zentrums Oldenburg,
- Leiter des Geriatrischen Zentrums Oldenburg
- Seit 2016 Ärztlicher Direktor des AGAPLESION Krankenhauses Heidelberg und Leiter des Geriatrischen Zentrums der Universität Heidelberg
Arbeitsvorhaben
Partnerschaft und Gesundheit – von sozialen zu molekularen Mechanismen
Das Arbeitsvorhaben adressiert die medizinischen, psychlogischen und sozialen Einflussfaktoren einer Partnerschaft auf die Gesundheit. Im Ergebnis sind Publikationen, ein interdisziplinäres Symposium und die Vorbereitung von Drittmittelprojekten geplant.
Mein Teilprojekt ist dabei in besonderem Maße der Frage gewidmet, inwiefern das Vorliegen einer Part-nerschaft die Resilienz gegenüber negativen Gesundheitsereignissen (Pflegebedürftigkeit, Institutionali-sierung, Krankenhausaufnahmen etc.) fördert und die Entwicklung einer Frailty verhindert beziehungs-weise verzögert. Ferner soll untersucht werden, ob sich Partnerschaft protektiv auf den altersassoziier-ten Abbau von motorischen und kognitiven Leistungen auswirkt.
Ausgewählte Publikationen:
- Bauer JM, Verlaan S, Bautmans I, et al. Effects of a vitamin D and leucine-enriched whey protein nutritional
- supplement on measures of sarcopenia in older adults, the PROVIDE study: a randomized, doubleblind,
- placebo-controlled trial. J Am Med Dir Assoc 2015;16(9):740-747.
- Drey M, Zech A, Freiberger E, Bertsch T, Uter W, Sieber CC, Pfeifer K, Bauer JM. Effects of strength training
- versus power training on physical performance in prefrail community-dwelling older adults. Gerontology.
- 2012;58(3):197-204.
- Kaiser R, Winning K, Uter W, Volkert D, Lesser S, Stehle P, Kaiser MJ, Sieber CC, Bauer JM. Functionality
- and mortality in obese nursing home residents: an example of 'risk factor paradox'? J Am Med Dir Assoc
- 2010;11(6):428-35.
- Bauer JM, Haack A, Winning K, Wirth R, Fischer B, Uter W, Erdmann J, Schusdziarra V, Sieber CC. Impaired
- Postprandial Response of Active Ghrelin and Prolonged Suppression of Hunger Sensation in the
- Elderly. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2010;65(3):307-11.
- Kaiser MJ, Bauer JM*, Ramsch C, Uter W, Guigoz Y, Cederholm T, Thomas DR, Anthony P, Charlton KE,
- Maggio M, Tsai AC, Grathwohl D, Vellas B, Sieber CC; MNA-International Group. Validation of the Mini
- Nutritional Assessment short-form (MNA-SF): a practical tool for identification of nutritional status. J
- Nutr Health Aging 2009 13(9):782-8. *geteilte Erstautorenschaft
- Bauer JM, De Castro A, Bosco N, Romagny C, Diekmann R, Benyacoub J, Vidal K. Influenza vaccine response
- in community-dwelling German prefrail and frail individuals. Immun Ageing. 2017 Jul 6;14:17.
- Dutzi I, Schwenk M, Kirchner M, Bauer JM, Hauer K. Cognitive Change in Rehabilitation Patients with
- Dementia: Prevalence and Association with Rehabilitation Success. J Alzheimers Dis. 2017;60(3):1171-
- 1182.
- Bauer JM, Biolo G, Cederholm T, Cesari M, Cruz-Jentoft AJ, Morley JE, Phillips S, Sieber C, Stehle P, Teta
- D, Visvanathan R, Volpi E, Boirie Y. Evidence-based recommendations for optimal dietary protein intake
- in older people: a position paper from the PROT-AGE Study Group. J Am Med Dir Assoc. 2013;14(8):542-
- 59.
- Bauer JM, Sieber CC. Sarcopenia and frailty: A clinician`s controversial point of view. Exp Gerontol
- 2008;43(7):674-8.
- Vetrano DL, Calderón-Larrañaga A, Marengoni A, Onder G, Bauer JM, Cesari M, Ferrucci L, Fratiglioni L.
- An international perspective on chronic multimorbidity: approaching the elephant in the room. J Gerontol
- A Biol Sci Med 2018; 73(10):1350-1356.