This page is only available in German.

Marsilius kontrovers Genetisch getestet ins Leben starten? Genomisches Screening bei Neugeborenen auf dem Prüfstand

In Zukunft könnten werdende Eltern vor der Frage stehen, ob sie das ganze Erbgut ihres Babys untersuchen lassen wollen. So könnten viele behandelbare Zielkrankheiten frühzeitig identifiziert werden, die durch das heutige Neugeborenenscreening nicht erfassbar sind. Das klingt vielversprechend, wirft aber zentrale medizinische, ethische und rechtliche Fragen auf. Welche Krankheiten sollen überhaupt erfasst werden? Was heißt „Handlungsrelevanz“? Und wie gehen wir mit Informationen um, die nicht das Kind, sondern die Eltern betreffen?

Diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Georg Friedrich Hoffmann, Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Medizinethik, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Rechtswissenschaft, Universität Mannheim und Prof. Dr. Christian Schaaf, Humangenetik.

Das Publikum im Saal und im Livestream sind eingeladen, sich einzubringen und mitzudiskutieren: Am Dienstag, 03. Juni 2025, 19.00 Uhr, Marsilius-Kolleg, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg und im Livestream 

PODIUM

  • Prof. Dr. Georg F. Hoffmann, Kinder- und Jugendmedizin 
    Ärztlicher Direktor der Klinik Kinderheilkunde I des Zentrums für Kinder- und Jugendheilkunde I Universitätsklinikum Heidelberg
  • Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Rechtswissenschaft 
    Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Recht der Wirtschaftsregulierung und Medien I Universität Mannheim
  • Prof. Dr. Christian Schaaf, Humangenetik
    Direktor am Institut für Humangenetik I Universitätsklinikum Heidelberg
  • Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Medizinethik
    Direktorin des Instituts für Medizin- und Datenethik I Universität Heidelberg

MODERATION

  • Prof. Dr. Michael Boutros, Genomforschung
    Direktor des Marsilius-Kollegs
  • Prof. Dr. Friederike Nüssel, Systematische Theologie
    Direktorin des Marsilius-Kollegs

Impressionen