Fellow-Klasse 2017/18Prof. Dr. Peter Kirsch
Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg
Stress-Resilienz - eine Analyse aus verhaltensökonomischer, psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive
Ziel des Marsiliusprojekts ist die Erkundung des Resilienzkonzepts in interdisziplinärer Perspektive. Während sich die heutige (Arbeits-)welt durch zunehmende Belastungen auszeichnet, findet sich eine substantielle Heterogenität in Bezug auf die Stress-Anfälligkeit. Die psychologische Literatur befasst sich hiermit unter dem Begriff der Resilienz. Aus psychologischer Sicht ist interessant, welche Faktoren zu Resilienz führen, wie sie entsteht und inwieweit sie gefördert werden kann. Im Gegensatz zum individuell orientierten psychologischen Begriff ist der ökonomische Begriff ein auf Systeme bezogenes Konzept im Sinne der Fähigkeit von Gruppen oder Gemeinschaften, mit externen Stressoren und Störungen umzugehen Aus ökonomischer Sicht ist Resilienz also interessant weil sie individuelle und kollektive Wohlfahrt und ökonomische Stabilität erhöhen, aus psychologischer Sicht, weil sie unser Verständnis von stressbezogenen Erkrankungen und ihrer Vorbeugung verbessern kann. Allerdings kann eine Fokussierung auf Resilienz auch problematisch sein, wenn z.B. Organisationen versuchen, »resiliente« Individuen zu selektieren statt belastende Arbeitsbedingungen zu verändern, wenn Ergebnisse genetischer Forschung zu Resilienzfaktoren zur Personalauswahl genutzt und die Verantwortung für Stressfolgen damit individualisiert werden. Hier ergeben sich nicht nur psychologische und ökonomische sondern auch ethische und rechtliche Fragen, die wir im Rahmen des Projektes bearbeiten möchten.
FORSCHUNGSGEBIETE
- Klinische Psychologie
- Biologische Psychologie
- Neurowissenschaften
Lebenslauf
- 1992: Diplom in Psychologie, Bergische Universität Wuppertal
- 1995: Promotion zum Dr. phil., Bergische Universität Wuppertal
- 1994-1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Abteilung Evaluative Psychiatrie
- 1999-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie und Arbeitsgruppenleiter am Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen
- 2004: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut; Habilitation, Venia legendi für Psychologie, Universität Gießen
- 2004-2007: Leiter der Arbeitsgruppe Kognitive Neurowissenschaften, Zentrum für Psychiatrie der Universität Gießen, Privatdozent am Fachbereich Psychologie, Universität Gießen
- 2007-2010: Außerplanmäßiger Professor, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
- 2010-heute: Professor für Klinische Psychologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
Ausgewählte Publikationen
Tabelle
Lederbogen, F.*, Kirsch, P.*, Haddad, L.*, Streit, F., Tost, H., Schuch, P., Wüst. S., Pruessner, J.C., Rietschel, M., Deuschle, M., & , Meyer-Lindenberg, A. (2011). City living and urban upbringing affect neural social stress processing in humans. Nature, 474, 498-501 (*Gemeinsame Erstautoren)
|
Kirsch, P., Esslinger, C., Chen, Q., Mier, D., Lis, S., Siddhanti, S., Gruppe, H., Mattay, V.S., Gallhofer, B., & Meyer-Lindenberg, A. (2005). Oxytocin modulates neural circuitry for social cognition and fear in humans. Journal of Neuroscience, 25, 11489 - 11493.
|
Esslinger, C*., Walter, H.*, Kirsch, P*., Erk, S., Schnell, K., Arnold, C., Haddad, L., Mier, D., Raab, K., Opitz v.Boberfeld, C., Witt, S., Rietschel, M., Cichon, S., & Meyer-Lindenberg, A. (2009). Neural mechanisms of a genome-wide significant psychosis variant. Science, 324, 605. (*Gemeinsame Erstautoren).
|
Kirsch, P., Schienle, A., Stark, R., Sammer, G., Blecker, C., Walter, B., Ott, U., Burkart, J., & Vaitl, D. (2003). Anticipation of reward in a nonaversive differential conditioning paradigm and the brain reward system: An event-related fMRI study. NeuroImage, 20(2), 1086-1095.
|
Meyer-Lindenberg, A., Domes, G., Kirsch, P., & Heinrichs, M. (2011). Oxytocin and vasopressin in the human brain: social neuropeptides for translational medicine. Nature Reviews Neuroscience, 12, 524-538.
|
Zamoscik, V., Huffziger, S., Ebner-Priemer, U., Kuehner, C., & Kirsch, P. (2014). Increased involvement of the parahippocampal gyri in a sad mood predicts future depressive symptoms. Soc Cogn Affect Neurosci, 9, 2034-2040.
|
Mier, D., Sauer, C., Lis, S., Esslinger, C., Wilhelm, J., Gallhofer, B., & Kirsch, P. (2010). Neuronal correlates of affective Theory of Mind in schizophrenia-outpatients: Evidence for a baseline deficit. Psychological Medicine. 40, 1607-1617
|
Mier, D., Lis, S., Neuthe, K., Sauer, C., Esslinger, C., Gallhofer, B., & Kirsch, P. (2010). The involvement of emotion recognition in affective theory of mind. Psychophysiology, 47(6), 1028-1039.
|
Bilek, E., Ruf, M., Schafer, A., Akdeniz, C., Calhoun, V. D., Schmahl, C., Demanuele, C., Tost, H., Kirsch, P.*, & Meyer-Lindenberg, A.* (2015). Information flow between interacting human brains: Identification, validation, and relationship to social expertise. Proc Natl Acad Sci U S A, 112, 5207-5212. (*Gemeinsame Seniorautoren)
|
Strobel, A., Zimmermann, J., Schmitz, A., Reuter, M., Lis, S., Windmann, S., & Kirsch, P. (2011). Beyond revenge: Neural and genetic bases of altruistic punishment. NeuroImage, 54(1), 671-680.
|
KONTAKT
Prof. dr. peter kirsch
Abteilung für Klinische Psychologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: peter.kirsch@zi-mannheim.de