icon-symbol-logout-darkest-grey

Fellow-Klasse 2015/16Prof. Dr. Peter Schmidt

Arbeitsvorhaben am Marsilius-Kolleg

Kompositionalität von Bedeutung in Bild und Text aus informatischer, linguistischer und kunsthistorischer Perspektive

Ziel des Arbeitsvorhabens ist die Untersuchung der unterschiedlichen Realisierung bedeutungstragender Einheiten in Bild und Text aus Sichtweise der jeweils auf Text (Computerlinguistik), Bild (Bildverarbeitung), und Funktion und Bedeutung von Bildern (Kunstgeschichte) fokussierten Disziplinen.

Anhand des Exempels illustrierter Inkunabeln von kunsthistorischem Interesse soll die Frage nach der Versprachlichung bzw. Verbildlichung komplexer Konzepte gestellt werden. Die technischen Einzeldisziplinen der Bildverarbeitung und Computerlinguistik bieten jeweils Ansätze zur automatischen Erkennung einzelner Bildobjekte oder zur automatischen Annotation von Bildern mit Stichworten. Eine Schwierigkeit stellt die Analyse komplexer Szenen dar, wie sie in Inkunabeln zu finden sind.

Der computerlinguistische Beitrag zum Arbeitsvorhaben soll das Einbringen von Ideen und Techniken aus der maschinellen Übersetzung sein, die eine automatische Alignierung komplexer Szenen mit sprachlichen Phrasen erlauben. Die Erlernung solcher multimodalen Phrasen benötigt einerseits genaue Repräsentationen von Bildobjekten durch Methoden der Bildverarbeitung. Andererseits ist kunstgeschichtliche Expertise notwendig, um die zentralen Konzepte in Bildbeschreibungen zu bestimmen. Die Diskussion anhand der illustrierten Inkunabeln soll Möglichkeiten zu verbesserter Objekterkennung und zu Verbesserungen in Bildannotation und Bildsuche ausloten.

Porträt Peter Schmidt Fellow 2015/16

FORSCHUNGSGEBIETE

  • das Bild im Mittelalter
  • Text-Bild-Systeme
  • Mediengeschichte des Bildes im Mittelalters
  • Anfänge des gedruckten Bildes, Buchillustration, Porträt

Lebenslauf

  • 1983-1989: Magisterstudium der an der Kunstgeschichte, Deutschen Philologie des
  • Mittelalters und Neueren Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bamberg
  • 1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters, Universität Bamberg
  • 1990: Vertretung der Assistentenstelle am Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters, Universität Bamberg
  • 1990-1995:Promotionsstudium Kunstgeschichte an der Universität Bamberg und an der Technischen Universität Berlin, Promotion 1995
  • 1998-2005: Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichte)
  • 2008: Habilitation an der Universität Frankfurt am Main, Verleihung der Venia legendi für die gesamte Kunstgeschichte
  • 2008-2009: Gastprofessur (Kunstgeschichte des Mittelalters) an der Humboldt-Universität Berlin
  • 2009-2014: Wissenschaftlicher Angestellter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Geschäftsführer der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters
  • 2014-heute: W3-Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter, Universität Heidelberg

Ausgewählte Publikationen

Tabelle

Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Diss. Berlin 1995). Köln / Weimar / Wien 2003 (pictura et poesis 16).
[Zusammen mit Peter Parshall, Rainer Schoch et al.]: Origins of European Printmaking: Fifteenth-Century Woodcuts and their Public, Washington, D.C. 2005. (Dt. Ausgabe unter dem Titel: Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch, Washington, D.C. 2005).
[Zusammen mit Ulrike Bodemann und Christine Stöllinger-Löser]: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters [ab Bd. 4/2]. München 2009-2013 (Veröffentlichungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
[Zusammen mit Martin Büchsel:] Das Porträt vor der Erfindung des Porträts. Mainz 2002.
[Zusammen mit Martin Büchsel]: Realität und Projektion. Wirklichkeitsnahe Darstellung in Antike und Mittelalter. Berlin 2005.
Materialität, Medialität und Autorität des vervielfältigten Bildes: Siegel und andere Bildmedien des Mittelalters in ihren Wechselwirkungen. In: Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Hrsg. von Markus Späth. Köln / Weimar / Wien (sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst 1), S. 89-111 u. Abb. 1-10.
Von der Federzeichnung zum Flugblatt: Buchkunst und Graphik im Zeichen des Medienwandels 1430-1530. In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4: Spätgotik und Renaissance. Hrsg. von Katharina Krause. München u.a. 2007, S. 376-407 und Taf. 117-129.
Beschriebene Bilder. Benutzernotizen als Zeugnisse frommer Bildpraxis im späten Mittelalter. In: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. Hrsg. von Klaus Schreiner. München 2002, S. 347-384.
Wieso Holzschnitt? Dürer auf der Medien- und Rollensuche. In: Der frühe Dürer. Hrsg. von Daniel Hess und Thomas Eser. Katalog der Ausstellung Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 2012. Nürnberg 2012, S. 146-159.
Historiographie und persönliche Aneignung von Geschichte: Die wiederentdeckte Künastsche Handschrift der Straßburger Chronik des Jakob Twinger von Königshofen. In: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg. Hrsg. von Stephen Mossman, Nigel Palmer und Felix Heinzer. Berlin 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), S. 337-377.

KONTAKT

Prof. dr. peter schmidt

Institut für Europäische Kunstgeschichte
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
E-Mail: p.schmidt@zegk.uni-heidelberg.de